Greenpeace-Studie: Klimaschutz im Verkehr nur mit deutlich weniger Diesel und Benzinern zu erreichen
Berlin, 22. 3. 2019 – Nach einer neuen Studie müssen Bundesregierung und Hersteller den Anteil abgasfreier Mobilität deutlich ausbauen, um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen. Der Bestand an Diesel und Benzinern muss bis zum Jahr 2030 um 20 Millionen Pkw sinken, damit der CO2-Ausstoß wie geplant bis 2030 um 40 Prozent gegenüber 1990 sinkt. Dies zeigt eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace. „Für wirksamen Klimaschutz im Verkehr müssen sehr schnell saubere Alternativen her, damit Diesel oder Benziner von der Straße verschwinden können“, sagt Greenpeace-Verkehrsexperte Tobias Austrup. „Verkehrsminister Scheuer träumt davon, dass Digitalisierung und künstliche Kraftstoffe sein Klimaproblem lösen. Statt auf Scheinlösungen zu hoffen, müsste Scheuer den Herstellern und Käufern schon heute mit einer E-Auto-Quote oder einem Ausstiegsdatum signalisieren, dass der Verbrennungsmotor ein Auslaufmodell ist.“ Die Studie online: https://act.gp/2FhD364
Die von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) eingesetzte Verkehrskommission steht vor dem Abschluss. Nach einer abschließenden Sitzung am Montag soll sie Maßnahmen empfehlen, wie die seit Jahrzehnten stagnierenden CO2-Werte im Verkehr deutlich sinken. Derzeit gibt es innerhalb der Kommission Streit darüber, wie genau die nötige CO2-Einsparung erreicht werden soll, berichteten Medien. Eine Quote für E-Autos ist dort umstritten. Die Greenpeace-Studie unterstreicht nun den Handlungsdruck: Wollen die Autokonzerne ihre derzeitigen Marktanteile retten, müsste etwa der VW-Konzern bis 2030 sieben Millionen E-Autos in Deutschland verkaufen. Daimler müsste in den kommenden elf Jahren mindestens 2,2 Millionen emissionsfreie Autos auf die Straße bringen, BMW immerhin knapp 1,6 Millionen.
Die Studie schätzt zudem ab, welche Klimaschäden die in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge der fünf größten Hersteller in Deutschland pro Jahr verursachen. Mit 35 Millionen stammen drei Viertel der 46 Millionen Pkw in Deutschland von den Konzernen Volkswagen, PSA (Peugeot, Citroën, Opel), Daimler, BMW und Ford. Zusammen stoßen diese Fahrzeuge pro Jahr mehr als 72 Millionen Tonnen CO2 aus. Legt man den in der Wissenschaft üblichen Schadenssatz von 180 Euro pro Tonnen CO2 zugrunde, addieren sich die Klimaschäden dieser Autos auf etwa 13 Milliarden Euro pro Jahr. Allein auf die gut 16 Millionen Autos des Volkswagen-Konzerns auf deutschen Straßen entfallen demnach Klimaschäden von 6 Milliarden Euro. Autos des Peugeot-Mutterkonzerns PSA verursachen Schäden von 2 Milliarden Euro. Daimler-Fahrzeuge folgen mit knapp 2 Milliarden Euro, auf BMW-Autos entfallen knapp 1,4 Milliarden Euro.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Bericht über nationale Klimapläne
Greenpeace kritisiert, dass der aktuelle Bericht über nationale Klimapläne nicht vollständig ist, da viele Länder, darunter die EU, ihre Klimaziele nicht rechtzeitig eingereicht haben. Um die 1,5-G...
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...