Hamburg, 28. 3. 19 – Die Zahl der weltweit geplanten Kohlekraftwerke ist 2018 das dritte Jahr in Folge zurückgegangen. Ans Netz ging ein Fünftel weniger Kohlekraftwerke verglichen mit dem Vorjahr. Beim Baubeginn waren die Rückgänge 2018 noch deutlicher: minus 39 Prozent zum Vorjahr. Dies sind die Ergebnisse einer neuen Studie von Greenpeace, Global Energy Monitor und dem Sierra Club. Sie zeigt auch, dass die Vorarbeiten für Kohlekraftwerke wie Planungsverfahren und Genehmigungsprozesse rückläufig sind. „Klimaschädliche Kohle ist in Deutschland und weltweit auf dem Rückzug“, sagt Greenpeace-Energieexperte Niklas Schinerl. „Statt den Kohleausstieg in Deutschland möglichst lange hinauszuzögern, muss die Bundesregierung ihn soweit beschleunigen, dass die Pariser Klimaziele eingehalten werden.“
Der schwächelnde Zubau passt zu dem veränderten wirtschaftlichen und politischen Umfeld. Mehr als 100 Institutionen, wie z.B. die BNP Paribas, haben ihre Investments und Finanzierungen in Kohleprojekte massiv eingeschränkt. 31 Länder, darunter Kanada, Großbritannien, Frankreich oder Italien, haben einen Kohleausstieg beschlossen. Weltweit gehen inzwischen Hundertausende gerade junge Menschen auf die Straße, um mehr Klimaschutz zu fordern. Kohlekraftwerke sind eine der Hauptquellen klimaschädlichen CO2s, in 2018 waren sie für über 10 Gigatonnen CO2 verantwortlich. „Die Wissenschaft ist eindeutig: Wir müssen so schnell wie möglich raus aus der Kohle, wenn wir eine Chance haben wollen, die schlimmsten Folgen der Klimakrise zu verhindern“, so Schinerl. „Die Politik muss diesen Umstieg beschleunigen, denn bislang verläuft er viel zu langsam.“
Weltweit wurden im vergangenen Jahr Kohlemeiler mit einer Kapazität von 31 Gigawatt abgeschaltet. Das entspricht gut 30 Atomkraftwerken und ist der dritthöchste Wert seit 2005. Mehr als die Hälfte davon ging mit knapp 18 Gigawatt (45 Kraftwerksblöcke) in den USA vom Netz, obwohl Präsident Donald Trump durch die Verwässerung von Gesundheits- und Umweltauflagen die Kohle zu unterstützen versucht. In China und Indien sanken die Neuzulassungen auf ein historisches Tief. Beide Länder waren in den letzten zehn Jahren maßgeblich für die steigende Zahl neuer Kohlemeiler verantwortlich. Chinas staatseigene Finanzunternehmen bleiben jedoch für ein Viertel der weltweit in Entwicklung befindlichen Kohleinfrastruktur die entscheidenden Finanziers.
Bereits die CO2 Emissionen der bestehenden Kohlekraftwerke reichen aus, um laut IPCC-Bericht die Erderhitzung auf deutlich über 1,5 Grad zu erhöhen. „Nur der rasche Einstieg in den deutschen Kohleausstieg kann einen Beitrag dazu leisten, die Klimakrise aufzuhalten“, so Schinerl. „Noch vor der Sommerpause muss die Bundesregierung das Klimaschutz- und Kohleausstiegsgesetz vorlegen und Nordrheinwestfalen die Abschaltung der ersten 3 GW Braunkohle beschließen.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204901-greenpeace-studie-bau-weiterer-kohlekraftwerke-geht-weltweit-deutlich-zuruckVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Milliardenschwere Täuschung: Droht Steuerzahlenden hohe Braunkohle-Rechnung?
Der Energiekonzern EPH und der Finanzinvestor PPF ziehen sich aus ihrem gemeinsamen Braunkohlegeschäft in der Lausitz (Leag) zurück.
Zwischenbilanz der COP29 in Baku
Die Verhandlungsdynamik bei den großen Themen zur Klimafinanzierung und Minderung von Emissionen muss in der zweiten Konferenzwoche deutlich an Fahrt gewinnen!
Gute Wärme planen – Umweltorganisationen veröffentlichen gemeinsames Positionspapier für kommunale Wärmeplanung
In einem gemeinsamen Positionspapier erklären neun deutsche Klima- und Umweltorganisationen, darunter Greenpeace, BUND, Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Powershift, was sie unter einer “guten Wärmepl...
Offener Brief an Bundestag und Länder: CCS ist ein Irrweg
Der Bundestag soll die Abscheidung und unterirdische Deponierung von Kohlenstoffdioxid aus Industrieabgasen (Carbon Capture and Storage, CCS) in Deutschland nicht erlauben.
Greenpeace-Stellungnahme zum Bruch der Ampel
Den Bruch der Ampel-Koalition sieht Martin Kaiser als Chance für einen Neustart in der Klimapolitik