Hamburg, 28. 3. 19 – Die Zahl der weltweit geplanten Kohlekraftwerke ist 2018 das dritte Jahr in Folge zurückgegangen. Ans Netz ging ein Fünftel weniger Kohlekraftwerke verglichen mit dem Vorjahr. Beim Baubeginn waren die Rückgänge 2018 noch deutlicher: minus 39 Prozent zum Vorjahr. Dies sind die Ergebnisse einer neuen Studie von Greenpeace, Global Energy Monitor und dem Sierra Club. Sie zeigt auch, dass die Vorarbeiten für Kohlekraftwerke wie Planungsverfahren und Genehmigungsprozesse rückläufig sind. „Klimaschädliche Kohle ist in Deutschland und weltweit auf dem Rückzug“, sagt Greenpeace-Energieexperte Niklas Schinerl. „Statt den Kohleausstieg in Deutschland möglichst lange hinauszuzögern, muss die Bundesregierung ihn soweit beschleunigen, dass die Pariser Klimaziele eingehalten werden.“
Der schwächelnde Zubau passt zu dem veränderten wirtschaftlichen und politischen Umfeld. Mehr als 100 Institutionen, wie z.B. die BNP Paribas, haben ihre Investments und Finanzierungen in Kohleprojekte massiv eingeschränkt. 31 Länder, darunter Kanada, Großbritannien, Frankreich oder Italien, haben einen Kohleausstieg beschlossen. Weltweit gehen inzwischen Hundertausende gerade junge Menschen auf die Straße, um mehr Klimaschutz zu fordern. Kohlekraftwerke sind eine der Hauptquellen klimaschädlichen CO2s, in 2018 waren sie für über 10 Gigatonnen CO2 verantwortlich. „Die Wissenschaft ist eindeutig: Wir müssen so schnell wie möglich raus aus der Kohle, wenn wir eine Chance haben wollen, die schlimmsten Folgen der Klimakrise zu verhindern“, so Schinerl. „Die Politik muss diesen Umstieg beschleunigen, denn bislang verläuft er viel zu langsam.“
Weltweit wurden im vergangenen Jahr Kohlemeiler mit einer Kapazität von 31 Gigawatt abgeschaltet. Das entspricht gut 30 Atomkraftwerken und ist der dritthöchste Wert seit 2005. Mehr als die Hälfte davon ging mit knapp 18 Gigawatt (45 Kraftwerksblöcke) in den USA vom Netz, obwohl Präsident Donald Trump durch die Verwässerung von Gesundheits- und Umweltauflagen die Kohle zu unterstützen versucht. In China und Indien sanken die Neuzulassungen auf ein historisches Tief. Beide Länder waren in den letzten zehn Jahren maßgeblich für die steigende Zahl neuer Kohlemeiler verantwortlich. Chinas staatseigene Finanzunternehmen bleiben jedoch für ein Viertel der weltweit in Entwicklung befindlichen Kohleinfrastruktur die entscheidenden Finanziers.
Bereits die CO2 Emissionen der bestehenden Kohlekraftwerke reichen aus, um laut IPCC-Bericht die Erderhitzung auf deutlich über 1,5 Grad zu erhöhen. „Nur der rasche Einstieg in den deutschen Kohleausstieg kann einen Beitrag dazu leisten, die Klimakrise aufzuhalten“, so Schinerl. „Noch vor der Sommerpause muss die Bundesregierung das Klimaschutz- und Kohleausstiegsgesetz vorlegen und Nordrheinwestfalen die Abschaltung der ersten 3 GW Braunkohle beschließen.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204901-greenpeace-studie-bau-weiterer-kohlekraftwerke-geht-weltweit-deutlich-zuruck/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zur geplanten Übernahme von kritischer Infrastruktur durch ein US-Unternehmen
Der geplante Verkauf von kritischer Infrastruktur an ein US-Unternehmen birgt massive Risiken für den Klimaschutz und für die langfristige Energieversorgung des Landes.
Greenpeace-Stellungnahme zur Pressekonferenz von Bundeskanzler Merz und Ministerpräsident Söder auf der Zugspitze
"Unter den Füßen von Friedrich Merz und Markus Söder rauscht das Schmelzwasser schneller denn je zu Tale und die beiden verlieren nicht ein Wort zur Klimakrise."