Am 1. April startet die freiwillige Kennzeichnung von Frischfleisch im Handel. Doch Fleischverarbeiter lehnen ein vergleichbares Label für ihre Produkte ab
Hamburg, 31.03.2019 – Deutschlands führende Wursthersteller sind nicht bereit, auf ihren Produkten die Haltungsbedingungen der Tiere, von denen das Fleisch stammt, freiwillig kenntlich zu machen. Das ist das Ergebnis einer Befragung der zwölf größten Fleischverarbeiter durch Greenpeace. Die unabhängige Umweltschutzorganisation hat unter anderem die zum Tönnies-Konzern gehörende Zur-Mühlen-Gruppe, die Nestlé-Tochter Herta sowie Meica und Rügenwalder um Stellungnahme gebeten, ob sie die Verbraucher über die Haltungsbedingungen informieren wollen. In Deutschland landet die Hälfte des erzeugten Fleischs in verarbeiteten Produkten - gut 2,4 Millionen Tonnen pro Jahr. „Die Tierhaltung lässt sich nur verbessern, wenn auch die fleischverarbeitende Industrie ihren Beitrag leistet und die Verbraucher aufklärt“, sagt Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin Stephanie Töwe. „Doch die Wurstersteller wollen offenbar verschleiern, dass in Deutschland vor allem Billigfleisch in die Wurst kommt.“
Die führenden deutschen Supermarktketten Aldi, Lidl, Edeka und Rewe führen zum 1.April die einheitliche Kennzeichnung von Frischfleisch in ihren Märkten ein. In vier Stufen – vom gesetzlichen Mindeststandard bis zum Bio-Fleisch – zeigt das Label an, unter welchen Bedingungen die Schlachttiere gehalten wurden. Greenpeace fordert alle Marktteilnehmer auf, Frischfleisch und Fleischprodukte freiwillig zu kennzeichnen, solange es keine gesetzliche Verpflichtung dafür gibt Die befragten Unternehmen sehen für ein freiwilliges Label keine Nachfrage, obwohl vier von fünf Bundesbürgern laut einer Umfrage von Kantar Emnid im Auftrag von Greenpeace verstärkt auf die Haltungskennzeichnung achten wollen. Für fast alle großen Wursthersteller kommt lediglich ein gesetzlich verpflichtendes Kennzeichen in Frage. „Die Abfrage zeigt, wie wichtig die Pflicht zur Kennzeichnung ist“, sagt Töwe. „Eine weiteres freiwilliges Label, wie es Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) plant, stiftet nur Verwirrung, löst aber die Probleme nicht.“
Nicht ein einziger der führenden Produzenten erklärte sich bereit, kein Fleisch mehr aus tierquälerischer Haltung zu verarbeiten, bei der Schweine betäubungslos kastriert und die Ringelschwänze kupiert werden. „Millionen Tiere leiden, damit die Gewinne der großen Wursthersteller steigen“, sagt Töwe. Damit in eine umweltschonende und artgerechtere Haltung investiert werden kann, müsste aber mehr Geld bei den Tierhaltern ankommen. „Das Preisdumping bei Fleisch und Wurst muss ein Ende haben. Die Hersteller sind ebenso wie der Handel und die Politik in der Pflicht, eine faire Bezahlung der Landwirte zu sichern.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Matthias Lambrecht
- Experte für Agrarwende
- matthias.lambrecht@greenpeace.org
- 0151-42433135
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204900-greenpeace-abfrage-wursthersteller-wollen-haltungsbedingungen-nicht-kenntlich-machenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten