Berlin, 3. 4. 2019 – Mit erneuerbarem Strom erzeugte Kraftstoffe können den CO2-Ausstoß im Verkehr nicht kostengünstig senken.
So genannte E-Fuels werden dauerhaft deutlich teurer und weniger effizient sein, als Autos direkt mit Strom zu betreiben. Das zeigt eine heute veröffentlichte Kurzstudie des Wuppertal Instituts im Auftrag von Greenpeace. Demnach ist der Energiebedarf für den Betrieb eines Autos mit strombasiertem Kraftstoff fünf bis sieben Mal höher, als der eines vergleichbaren Elektroautos. Entsprechend müssen für den Pkw-Betrieb mit E-Fuels mindestens fünf Mal so viele Windräder und Solaranlagen gebaut werden, wie für die gleiche Zahl E-Autos. Das Verkehrsministerium nimmt für alternative Kraftstoffe laut einer Vorlage für Minister Andreas Scheuer (CSU) ein hohes Minderungspotenzial von acht bis zwölf Millionen Tonnen CO2 an. „Minister Scheuer ist bei der Berechnung von CO2-Einsparungen durch E-Fuels so seriös wie ein Hütchenspieler“, sagt Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan. „Statt mit Scheinlösungen weiter Zeit zu vergeuden, darf der Minister die Verkehrswende weg vom Verbrenner nicht länger rauszögern.“ Die Studie online: https://act.gp/2CS9urg
Trotz ihrer niedrigen Effizienz können E-Fuels bei der Verkehrswende eine Rolle spielen, zeigt die Studie. Allerdings nur dort, wo es keine Alternativen gibt – wie im Flugverkehr oder der Schifffahrt. Um die Nachfrage in diesen Bereichen zu decken, sind enorme Strommengen nötig. Allein um das 2018 in Deutschland abgesetzte Kerosin durch E-Fuels zu ersetzen, wären etwa 200 Terrawattstunden erneuerbarer Strom nötig – kaum weniger, als 2018 in Deutschland erzeugt wurde (229 TWh). Das begrenzte Potential strombasierter Kraftstoffe sollte deshalb nicht bei Autos verschwendet werden.
Wie unrealistisch die Annahmen des Verkehrsministeriums bei E-Fuels sind, zeigt eine einfache Umrechnung: Um im Straßenverkehr die angenommene Menge von zwölf Millionen Tonnen CO2 durch strombasierte Kraftstoffe zu ersetzen, sind etwa 110 Terrawattstunden Strom nötig. Im vergangenen Jahr haben alle in Deutschland installierten Windanlagen zusammen 113 Terrawattstunden Strom erzeugt.
Minister Scheuer muss in Kürze Maßnahmen präsentieren, die den jährlichen CO2-Ausstoß im Verkehr bis zum Jahr 2030 verlässlich um gut 65 Millionen Tonnen auf weniger als 100 Millionen Tonnen senken. Schnell wirksame Maßnahmen wie eine E-Auto-Quote oder höhere Steuern für schwere Spritfresser, hatte Scheuer abgebügelt. „Statt die Aufgabe im Straßenverkehr mit Scheinlösungen wie E-Fuels kleinzurechnen, sollte Minister Scheuer endlich ein Ausstiegsdatum für Diesel und Benziner festlegen“, so Stephan. „Nur wenn Verbrenner bald von der Straße verschwinden, werden die Klimaziele im Verkehr auf Dauer erreicht.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
- 
  vCard herunterladen- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
 
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204899-verkehrsministerium-uberschatzt-co2-einsparpotenzial-von-e-fuels-deutlich/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Bericht über nationale Klimapläne
Greenpeace kritisiert, dass der aktuelle Bericht über nationale Klimapläne nicht vollständig ist, da viele Länder, darunter die EU, ihre Klimaziele nicht rechtzeitig eingereicht haben. Um die 1,5-G...
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
 
        