Berlin, 8. 4. 2019 – Eine klimafreundliche Verkehrspolitik mit einem deutlichen Ausbau von Rad-, Bus- und Bahnverkehr fordern Greenpeace Aktivisten heute von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Anlässlich einer Konferenz zur Zukunft der Mobilität, bei der Scheuer spricht, laden die Umweltschützer den mit dem Auto angereisten Minister dazu ein, auf ein bereit gestelltes Fahrrad umzusteigen. „#Autofrei in die Zukunft“ steht auf ihren T-Shirts, „Für gesunden Menschenverstand“ auf dem Rad. Vorschläge einer Expertengruppe, wie der CO2-Ausstoß im Verkehr etwa durch eine Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen oder höheren Steuern für Spritschlucker gesenkt werden kann, hatte Scheuer als „gegen jeden Menschenverstand“ abgebügelt. „Das Rad kann vor allem in der Stadt einen enormen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, sagt Greenpeace-Verkehrsexpertin Marion Tiemann. „Kein Verkehrsträger lässt sich schneller und günstiger ausbauen. Herr Scheuer muss gesunden Menschenverstand walten lassen und auf eine abgasfreie und sichere Zukunft ohne klimaschädliche Motoren setzen.“
Minister Scheuer muss sehr bald Maßnahmen vorschlagen, die den jährlichen CO2-Ausstoß im Verkehr bis zum Jahr 2030 um mindestens 65 Millionen Tonnen senken. Eine von Scheuer eingesetzte Expertenkommission konnte sich nicht auf ein Paket an Maßnahmen einigen, mit dem dieses von der Bundesregierung beschlossene Ziel erreicht wird. Grund dafür war auch, dass der Minister wirksame Maßnahmen wie eine E-Auto-Quote blockiert. Der Wunsch des Verkehrsministeriums, mit strombasierten Kraftstoffen bis zu zwölf Millionen Tonnen CO2 einzusparen, entbehrt jeder Grundlage. Laut einer Kurzstudie des Wuppertal Instituts im Auftrag von Greenpeace wäre für diese ineffiziente Technik der gesamte zuletzt in Deutschland produzierte Windstrom nötig. Die Studie online: https://act.gp/2CS9urg
Vergangene Woche hat die Bundesregierung den Weg frei gemacht für kleine Elektroroller, die künftig auch auf Radwegen fahren sollen. Gleichzeitig steigt der Anteil des Radverkehrs vor allem in Städten stärker an als der aller anderen Verkehrsträger. Sicher wird die wachsende Zahl Radfahrender nur dann unterwegs sein, wenn städtische Radwege schnell breiter und mittelfristig baulich abgetrennt werden. Wegen geringer Investitionen und schlechter gesetzlicher Voraussetzungen sind viele Radwege in miserablem Zustand. Belege dafür sammelt Greenpeace gerade auf einer interaktiven Radwege-Karte. Online: https://radwege.greenpeace.de/
Jeder Berufspendler, der vom Auto aufs Rad umsteigt und damit täglich fünf Kilometer zur Arbeit und zurück fährt, spart pro Jahr 350 Kilogramm CO2-Emissionen ein. Auf Deutschland hochgerechnet, könnte eine Stärkung des Radverkehrs bis zu elf Prozent der CO2-Emissionen des werktäglichen Personenverkehrs einsparen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204897-greenpeace-aktivisten-fordern-von-verkehrsminister-scheuer-autofrei-in-die-zukunft/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Forderung der IG Metall, das EU-Verbrenner-Aus abzuschwächen
Die Industriegewerkschaft Metall hat sich heute gemeinsam mit dem Lobbyverband der Automobilwirtschaft VDA gegen den beschlossenen EU-weiten Zulassungsstopp von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab de...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Greenpeace zum Taxonomie Urteil des Europäischen Gerichts
Mit dieser Entscheidung legitimiert das Europäische Gericht Greenwashing im Finanzsektor und untergräbt die europäischen Klimaziele.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Die Verfassungsbeschwerden von fünf deutschen Umweltverbänden für ausreichenden Klimaschutz haben eine wichtige Hürde genommen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung, Bundesrat, Bund...