Hongkong, 23. 4. 2019 – Der chinesische Importstopp für Plastikmüll lenkt die internationalen Abfallexporte zunehmend nach Südostasien. Allein aus Deutschland sind 2018 jeden Monat rund jeweils 10.000 Tonnen Plastikmüll in Indonesien und Malaysia gelandet. Auch die USA, Großbritannien und Japan sowie 21 weitere Nationen exportieren ihre Plastikabfälle in die Region. Das ist das Ergebnis eines Reports, den Greenpeace-East-Asia zusammen mit GAIA (Global Alliance for Incinerator Alternatives) heute in Hongkong veröffentlicht hat (eine englische Zusammenfassung finden Sie hier: https://act.gp/2Itp4hs). "Sobald ein Land die Einfuhr von Plastikabfällen einschränkt, wird der Müll in das nächste weitergeschoben. Darunter leiden die Menschen. Sie leben in einer vermüllten Umwelt mit hohen Gesundheitsrisiken“, sagt Manfred Santen, Chemiker von Greenpeace. So verwandelte sich Sumengko in Indonesien nach dem aktuellen Greenpeace/GAIA-Bericht fast über Nacht in eine internationale Müllhalde, auf der sich die Plastikabfälle bis zu zwei Meter hoch stapeln.
In Basel treffen sich Ende dieses Monats die Delegierten der Basler Konvention, ein internationales Übereinkommen über die Kontrolle des grenzüberschreitenden Handels mit gefährlichen Abfällen und ihrer Entsorgung. Auf dem Tisch liegt ein Vorschlag Norwegens, der mehr Transparenz und eine Rechenschaftspflicht in den Handel bringen soll, zum Schutz vor Plastikexporten in Entwicklungsländer. Exporteure von Plastikabfällen müssten dem Vorschlag zufolge bereits im Voraus eine Genehmigung von den Bestimmungsländern erhalten - ein System, das bereits für andere Arten von gefährlichen Abfällen gilt.
Weltweit werden nur etwa zehn Prozent der Plastikverpackungen wiederverwertet. In Deutschland sind es knapp 50 Prozent. Von den 6,5 Millionen Tonnen Plastikmüll, die 2017 in Deutschland anfielen wurden laut Umweltbundesamt rund 1,2 Millionen Tonnen exportiert. „Die Plastikkrise lässt sich nur lösen, wenn weniger Verpackungen produziert werden. Vor allem Konsumgüterkonzerne wie Nestlé und Unilever, aber auch Supermärkte müssen Verpackungen aus Einwegplastik reduzieren und auf ein System zum Nachfüllen und Wiederverwerten umstellen“, fordert Santen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Atomkraft, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204893-indonesien-thailand-und-malaysia-von-deutschem-plastikmull-besonders-betroffen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungahme zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die sechste Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens endet ohne abschließendes Abkommen. Die Positionen der Länder klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist.
Plastikkonferenz in Genf: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit schwarzer Farbe gegen Plastikflut
Für ein starkes Abkommen gegen die Plastikflut protestieren heute morgen 22 Greenpeace-Aktivist:innen am Palais des Nations in Genf. Ihr Protest richtet sich gegen den übermäßigen Einfluss der foss...
Greenpeace-Stellungnahme zum Start der UN-Plastikkonferenz
Die fünfte UN-Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen beginnt am 4. August 2025 – und mit ihr die vielleicht letzte Chance, die Plastikflut wirksam einzudämmen. Greenpeace-Plastikexperte...
Historische Chance: UN-Plastikabkommen entscheidet sich in Genf – Mediabriefing von Greenpeace
Vom 5.–14. August 2025 verhandeln die UN in Genf über ein globales Plastikabkommen. Ziel ist ein verbindlicher Vertrag zur Regulierung der gesamten Plastikkette. Greenpeace fordert Reduktionsziele,...
Greenpeace: Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
Für die Produktion von Plastik werden allein in Deutschland fast neun Millionen Tonnen an Öl und Gas pro Jahr verbraucht – das zeigt ein neuer Greenpeace-Bericht. Mehr als ein Viertel der rund 16.0...