Berlin, 21. Mai 2019 – Am morgigen Mittwoch legt das Bundeswirtschaftsministerium dem Kabinett Eckpunkte für ein „Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“ vor. Vorgeschlagen werden darin voraussichtlich ein Sofortprogramm in Höhe von 240 Mio. Euro, direkte Finanzhilfe an die Länder von 14 Milliarden Euro bis 2038 sowie weitere Bundesmittel in Höhe von 26 Milliarden Euro für die Länder. Die Kohlekommission hatte sich in ihrem Kompromiss Anfang des Jahres darauf geeinigt, Maßnahmen zum Klimaschutz und Strukturhilfen zu koppeln und „ein eng miteinander verzahntes Maßnahmenpaket“ aufzustellen, in dem sich „Einzelmaßnahmen bedingen“ und „synchron umgesetzt werden“. Es kommentiert Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser:
Das Herzstück des Kohlekompromisses ist ein schlichter Handel: Geld nur für Klimaschutz. Wenn die Bundesregierung jetzt Milliardenhilfe an die Kohleländer verspricht, ohne gleichzeitig Schritte zum Schutz des Klimas festzuzurren, unterläuft sie diesen Kompromiss. Wirtschaftsminister Peter Altmaier darf nicht Blankochecks ohne jede Sicherheit verteilen.
Strukturhilfen müssen geknüpft sein an klare Abschaltdaten für Kohlekraftwerke – so hat es die Kohlekommission beschlossen und so muss es nun auch umgesetzt werden, damit dieser mühsam errungene Kompromiss einen Wert hat.
Es ist nun die Aufgabe von Kanzlerin Merkel, die Strukturmittel noch vor der Sommerpause eng zu verzahnen mit einem kraftwerksgenauen Kohleausstiegsgesetz. Ignoriert die Kanzlerin den lauter werdenden Ruf gerade junger Menschen nach schnell wirksamem Klimaschutz, verlieren die Regierungsparteien eine neue Generation an Wählern und riskieren einen wachsenden Konflikt zwischen den Generationen.Martin Kaiser, Greenpeace-Geschäftsführer
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204886-kommentar-zum-strukturstarkungsgesetz-kohleregionen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.