Hamburg, 13. 6. 2019 – Gegen Waffenexporte von Deutschland an alle am Jemen-Krieg beteiligten Länder sind 81 Prozent der Bundesbürger. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Kantar Mitte Mai im Auftrag von Greenpeace anlässlich des Embargos gegen Saudi-Arabien durchgeführt hat (https://act.gp/2ZiO9QB). Dieses hat die Bundesregierung Ende März um sechs Monate verlängert. „Das Embargo greift viel zu kurz. Ägypten und die Vereinigten Arabischen Emirate schüren mit deutschen Waffen weiter den Konflikt im Jemen. Das ist politisch wie moralisch untragbar. Die Bundesregierung muss den Rüstungsexportstopp endlich ausweiten auf alle Länder, die am Jemen-Krieg beteiligt sind“, sagt Thomas Breuer, der Leiter des Greenpeace-Friedensteams.
Die Befragten lehnen Rüstungsexporte an die Koalition des Jemen-Krieges parteiübergreifend mehrheitlich ab. 74 Prozent der Unionsanhänger plädieren dafür, keine Waffen an Länder der Jemen-Kriegskoalition zu liefern. Noch im März hat sich der Vorsitzende der Unionsfraktion, Ralph Brinkhaus, dagegen ausgesprochen, das Embargo gegen Saudi-Arabien zu verlängern. Unter den SPD-Anhängern der Befragten sind 89 Prozent für den Stopp von Rüstungslieferungen an alle Jemen-Kriegsparteien. „Erst kommen die Waffen und dann kommt die Moral? Die Große Koalition stellt ganz klar wirtschaftliche Interessen über die moralischen Werte der Wählerinnen und Wähler. Wir brauchen endlich ein vollständiges Waffenembargo gegen die Kriegsparteien – eines für alle Parteien, alle Güter und ohne jegliche Ausnahme“, so Breuer.
Das Meinungsforschungsinstitut Kantar hat für Greenpeace am 15./16. Mai 1028 Personen befragt: „Sollte die Bundesregierung die Lieferung von deutschen Waffen und Rüstungsgütern an Länder, die am Jemen-Krieg beteiligt sind genehmigen oder nicht genehmigen?“.
Eindeutig ist auch der Wunsch nach mehr Transparenz bei den Entscheidungen für Waffenexporte des Bundessicherheitsrats unter Vorsitz von Kanzlerin Merkel. 76 Prozent der Befragten wünschen sich, dass der Bundessicherheitsrat die bis heute geheim gehaltenen Begründungen über Genehmigungen für Rüstungsexporte zukünftig veröffentlicht. Dies ist das Ergebnis auf die Frage: „Die Begründungen der Entscheidung des Sicherheitsrats werden nicht veröffentlicht. Sollte die Bundesregierung diese künftig veröffentlichen oder, wie bisher, nicht veröffentlichen?“ Greenpeace ruft die Bundesregierung dazu auf, dem Wunsch nach Transparenz nachzukommen und Entscheidungen des Bundessicherheitsrats öffentlich zu machen.
Greenpeace Deutschland fordert ein rechtlich bindendes, ausnahmsloses Verbot von Rüstungsexporten an Drittländer, in Konfliktregionen und an Länder, in denen Menschenrechte verletzt werden. Das betrifft unter anderem Exporte an Länder wie Mexiko, Türkei, Iran, Saudi-Arabien und Myanmar.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204874-jemen-krieg-grosse-mehrheit-will-keine-waffenexporte/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur heutigen Bundestagsdebatte über Wehrpflicht und Losverfahren
Ein von Greenpeace in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zum Schluss, dass ein Losverfahren bei der Wehrpflicht, sollten sich nicht ausreichend Freiwillige finden, verfassungswidrig ist.
Greenpeace-Umfrage: Mehrheit der Jugendlichen sieht Grundrechte durch Wehrpflicht bedroht
Eine Greenpeace-Umfrage unter 16- bis 25-Jährigen zeigt, dass junge Menschen mehr Mitsprache fordern und Kriegsdienst mehrheitlich verweigern würden.
Greenpeace-Studie: Demokratie hoch geschätzt – doch Vertrauen und Engagement ungleich verteilt
Nur knapp ein Drittel der Deutschen ist fest überzeugt, dass das Land demokratisch regiert wird. Dies sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Sinus-Instituts im Auftrag von Greenpeace.
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Wehrpflichtpläne der Bundesregierung verstoßen gegen die Verfassung
Zentrale Elemente des geplanten Wehrpflichtgesetzes verstoßen gegen die Verfassung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace. Besonders problematisch ist der Plan, di...