Hamburg, 15.6.2019 – Eine deutliche Mehrheit der Deutschen verknüpft den Kohleausstieg mit der Erwartung, dass die Bundesregierung die weitere Zerstörung durch RWEs Braunkohletagebaue stoppt. 83 Prozent der Befragten einer neuen repräsentativen Umfrage erwarten, dass die Bundesregierung den Hambacher Wald dauerhaft rettet. Knapp drei Viertel (72 Prozent) der Befragten wollen die von RWE geplante Umsiedlung und damit einhergehende Zerstörung weiterer Dörfer stoppen. Das Meinungsforschungsinstitut Kantar hat Anfang Juni im Auftrag der unabhängigen Umweltschutzorganisation Greenpeace mehr als 1000 Personen im gesamten Bundesgebiet befragt. „Ohne Rücksicht auf das Klima und den Willen der Bevölkerung fährt RWE weiter einen sturen Kohlekurs“, sagt Anike Peters, Klimaexpertin von Greenpeace. „Immer mehr Menschen erwarten als Antwort auf die Klimakrise einen schnellen Ausstieg aus der Kohle. Die Bundesregierung darf ihn nicht weiter verzögern.“ Alle Ergebnisse der Umfrage online: https://act.gp/2ICVkN1
Die Bundesregierung kommt mit dem Kohleausstieg nicht voran. Mehr als vier Monate nachdem die Kohlekommission ihren Ausstiegsplan vorgelegt hat, ist weiter unklar, wann welches Kohlekraftwerk vom Netz geht. In dieser Zeit graben sich die Kohlebagger von RWE täglich näher an den Hambacher Forst und drohen den alten Wald auszutrocknen. In den vom RWE-Tagebau Garzweiler II bedrohten Dörfern setzt der Konzern Bewohnerinnen und Bewohner mit voreiligen Baumaßnahmen unter Druck. Dabei könnten mit dem raschen Abschalten erster Kohlekraftwerke, wie ihn die Kohlekommission empfiehlt, sowohl Wald als auch Dörfer geschützt werden. „Jeden Tag blasen RWEs Kohlemeiler weiter Tonnen klimaschädliches CO2 in die Atmosphäre und heizen so die Erderhitzung und den Konflikt um die nötige Geschwindigkeit im Klimaschutz an“, so Peters. „Die Menschen wollen endlich wissen, wann welches Kohlekraftwerk abgeschaltet wird.“
Die auch in NRW regierende CDU findet bislang keine Antwort auf den Wunsch vieler Menschen nach einer wirksamen Klimapolitik. Dies spiegelt sich auch in den Umfrageergebnissen: Jeder zweite Unions-Anhänger ist „eher unzufrieden“ oder „sehr unzufrieden“ mit der Klimaschutzpolitik der schwarz-roten Bundesregierung. Zudem erwarten 72 Prozent der Unions-Unterstützerinnen und -Unterstützer von der Bundesregierung, dass sie den Hambacher Wald dauerhaft schützt. Zwei Drittel fordern, dass die Abbaggerung weiterer Dörfer wie Keyenberg, Beverath und Kuckum gestoppt wird.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204873-greenpeace-umfrage-breite-mehrheit-fordert-dauerhafte-rettung-des-hambacher-walds/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...