Essen, 18. 6. 2019 – Für einen Stopp von RWEs klimaschädlichem Kohleabbau protestieren 60 Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace heute an der Konzernzentrale in Essen. Im Foyer und auf dem Dach des Gebäudes fordern die Klimaschützer auf Bannern „RWE – Kohle abschalten. Wald und Dörfer bleiben“. Vor dem Haupteingang errichten sie einen Klimaschutz-Container. RWE-Vorstandschef Rolf Martin Schmitz versucht dem nach wie vor größten CO2-Emittenten Europas heute bei einem Investorentreffen in Essen einen grünen Anstrich zu geben. Währenddessen graben sich RWEs Kohlebagger täglich näher an den Hambacher Wald und gefährden so dessen Wasserversorgung. Mit dem ungebremsten Abbau von Braunkohle treibt RWE zudem die Zerstörung umliegender Dörfer voran. „RWE-Chef Schmitz ignoriert die Klimakrise“, sagt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid: „Während jede Woche Hunderttausende für Klimaschutz auf die Straße gehen, lässt Schmitz rücksichtslos weiter baggern. Das muss aufhören, sonst sabotiert der RWE-Chef den mühsam erkämpften Kohlekompromiss und reißt alte Konflikte wieder auf.“
Die Demonstrierenden fordern Schmitz auf, die Bagger am Hambacher Wald und die Umsiedlung bedrohter Dörfer am Tagebau Garzweiler II mindestens auszusetzen, bis die Bundesregierung beschlossen hat, wie der Kohleausstieg umgesetzt wird. Ein entsprechendes Moratorium führen sie mit und planen zu bleiben, bis der RWE-Chef dieses unterzeichnet hat. Nach Einschätzung von Experten lassen sich Wald und Dörfer retten, wenn der Kohleausstieg wie von der Kohlekommission vorgeschlagen gestartet wird. „Die ersten Kraftwerksblöcke müssen schon in diesem Jahr vom Netz gehen, damit das Klima, der Wald und die Dörfer geschützt werden“, so Smid.
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen erwartet, dass eine weitere Zerstörung von Dörfern und Hambacher Wald durch RWEs Braunkohletagebaue gestoppt wird. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage, die Greenpeace am Wochenende veröffentlicht hat (https://act.gp/2ICVkN1) Greenpeace hat ein Konzept vorgelegt, wie der Start des Kohleausstiegs im Rheinland nach den Empfehlungen der Kohlekommission umgesetzt werden kann. (Link: https://act.gp/2Vtjthv) Der alte Hambacher Wald gilt als Kristallisationspunkt des Konflikts um die klimaschädliche Kohle. Anfang 2019 wurde der Streit um RWEs Rodungspläne mit dem Kohlekompromiss der Bundesregierung befriedet. Die Auswertung von Satellitenbildern zeigt, dass RWEs Bagger seit Herbst letzten Jahres um rund 250 Meter näher an den Wald herangebaggert haben und die Tagebaukante inzwischen nur noch 100 Meter vom Waldrand entfernt liegt.
RWE hat bislang kaum etwas für die Energiewende getan. Nur etwa fünf Prozent von RWEs Erzeugungskapazität in Deutschland entfällt bislang auf Erneuerbare Energien. Während der RWE-Bilanzpressekonferenz im März erklärte Konzern-Chef Schmitz, dass RWE auch zukünftig in Deutschland nicht in Erneuerbare investieren werde.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204872-europas-klimaschadlichster-konzern-muss-co2-ausstoss-schnell-senkenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten
Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen
Zehn Jahre nach Paris: Greenpeace demonstriert für ehrgeizige Klimaschutzpläne auf Klimakonferenz in Bonn
Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen demonstriert Greenpeace in Bonn für ambitionierte Klimaschutzpläne. Ein neuer Wald-Aktionsplan soll bis 2030 Entwaldung stoppen, während Regierungen dringend Ma...