Ölbohrungen in der Nordsee: Greenpeace Aktivistinnen und Aktivisten protestieren vor BP-Europazentrale
Hamburg, 20. 6. 2019 – Gegen weitere Ölbohrungen in der Nordsee protestieren acht Greenpeace Aktivistinnen und Aktivisten heute vor der Europazentrale des Ölkonzerns BP in der Hamburger Hafencity. Die Umweltschützer haben ein zweieinhalb Meter großes durchgestrichenes BP-Logo an die Glasfassade geklebt und Ölfässer im Eingangsbereich des Gebäudes aufgebaut. Auf einem Banner steht „BP zerstört das Klima“. Vor der Küste Schottlands will BP aktuell damit beginnen, ein Ölfeld mit 30 Millionen Barrel Rohöl zu erschließen. „Die Folgen der Klimakrise sind nach jüngsten wissenschaftlichen Aussagen noch dramatischer als befürchtet. Dennoch will BP mehr Öl fördern und damit das Weltklima weiter aufheizen“, sagt Greenpeace Ölexperte Michael Meyer-Krotz. „In Zeiten des Klimanotstands dürfen keine weiteren Ölfelder mehr erschlossen werden. Das ist unverantwortlich und gefährdet die Zukunft von Millionen Menschen.“
Seit elf Tagen verfolgen Greenpeace Aktivisten in der britischen Nordsee die Bohrinsel „Paul B. Loyd Junior" in das Vorlich-Ölfeld , rund 240 Kilometer östlich der schottischen Küste. Kletterer hatten auf der Plattform ein Banner mit dem Schriftzug „Climate Emergency“ (Klimanotstand) entrollt. Vor der Bohrinsel demonstrierten zusätzliche Schwimmer sowie Greenpeace Schlauchboote gegen die klimaschädlichen Pläne des Konzerns. Das Aktionsschiff „Arctic Sunrise“ unterstützt die Aktivistinnen und Aktivisten vor Ort. „Wir fordern BP auf, das dreckige und klimaschädliche Geschäft mit dem Öl einzustellen und in Energie aus Wind und Sonne zu investieren“, sagt Meyer-Krotz. „Die Zeiten der Klimakiller Öl und Kohle sind vorbei.“
Berechnungen von BP zeigen: Weltweit bereits erschlossene Quellen könnten den derzeitigen Ölbedarf für die kommenden 50 Jahre decken. Um die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen - wie im Pariser Klimavertrag vereinbart - muss die Welt jedoch deutlich früher aus fossilen Energien aussteigen. Der Ausstoß von Treibhausgasen muss bis zum Jahr 2050 weltweit auf null sinken. Investitionen sollten daher nicht in zusätzliche Ölfelder, sondern in Wind, Sonne und bessere Nutzung von Energie fließen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zu den EU-Fangquoten in der Ostsee
Der EU-Rat “Landwirtschaft und Fischerei” hat sich heute auf die Fangquoten für die Ostsee für das Jahr 2026 geeinigt.
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...