Hamburg, 14.7.2019 – Gegen die tagtägliche Vernichtung von neuwertigen Waren demonstrieren 40 Greenpeace-Aktivisten heute am Amazon-Logistikzentrum bei Hamburg. Auf dem Dach des Gebäudes in Winsen an der Luhe haben die Umweltschützer aus Versandkartons den 27 Meter langen Schriftzug „Für die Tonne“ errichtet. Einen Tag vor dem jährlichen Amazon Prime Day mit besonders hohen Bestellzahlen veränderten sie das Logo des Onlinehändlers mit Bannern zum Hashtag „#amazoncrime“. Rund ein Drittel der in Deutschland zurückgesendeten Waren aus dem Onlinehandel geht nicht zurück in den direkten Verkauf und wird zum Teil vernichtet. Recherchen von „ZDF Frontal“ und dem Magazin „Wirtschaftswoche“ ergaben, dass sogenannte Entsorgungs-Teams an deutschen Amazon-Standorten pro Person täglich Waren im Wert von bis zu 23.000 Euro schreddern (https://act.gp/2S6IjQb). „Jeden Tag werden bei Amazon tausende neuwertiger Waren zerstört. Das ist ein Skandal“, sagt Viola Wohlgemuth, Expertin für Konsum bei Greenpeace. „Die Bundesregierung muss diese klimaschädliche Verschwendung von Ressourcen schnellstmöglich gesetzlich stoppen.“
Amazon weigert sich bislang, das Ausmaß der Zerstörung mit Zahlen zu Rücksendungen und vernichteter Ware offen zu legen. „Amazon darf das schmutzige Geheimnis zerstörter Retouren und Lagerbestände nicht länger verheimlichen“, so Wohlgemuth. „Die Kunden haben ein Anrecht darauf zu erfahren, wie viele der zurückgesendeten Produkte voll funktionstüchtig zerstört werden.“
Heute um Mitternacht beginnt der zweitägige „Amazon Prime Day“, an dem der weltgrößte Onlinehändler seinen „Prime“-Kunden besonders günstige Angebote macht. Im letzten Jahr haben sich während des Events 89 Millionen Besucher auf der Website angemeldet, rund 100 Millionen Produkte wurden verkauft. Mit den Bestellungen steigen auch die Retouren. „Die Wegwerfmentalität der Versandhändler ist ein Schlag ins Gesicht für den Klimaschutz. In jedem einzelnen sinnlos zerstörten Produkt stecken wertvolle Ressourcen”, so Wohlgemuth. Zum Premiumdienst „Prime“ gehören neben einem Streamingdienst auch Versandvorteile. Er hat alleine in Deutschland rund 17,3 Millionen Abonnenten und erreicht damit knapp die Hälfte aller deutschen Haushalte.
Greenpeace fordert von der Bundesregierung ein Ressourcenschutzgesetz. Im Januar überreichte die Umweltschutzorganisation dem Bundesumweltministerium eine Petition mit 145.000 Unterschriften. Die Unterzeichnenden forderten ein Zerstörungsverbot neuwertiger Waren nach dem Vorbild Frankreichs. Aktuell berät die Bundesregierung nur über eine Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes. Lediglich auf Selbstverpflichtungen der Unternehmen setzen ist realitätsfremdes Wunschdenken“, sagt Viola Wohlgemuth, „Ressourcenschutz ist Klimaschutz und sollte von Frau Schulze endlich ernst genommen werden.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204866-amazon-prime-day-greenpeace-kletterer-demonstrieren-gegen-vernichtung-von-neuwaren/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Rechtsgutachten: Anti-Fast-Fashion-Gesetz auch in Deutschland möglich
Für ein Anti-Fast-Fashion-Gesetz demonstrieren heute zehn Greenpeace-Aktive mit einer fünf Meter hohen Kunstinstallation aus Klamottenmüll vor dem Brandenburger Tor.
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.