Bremerhaven, 7. 9. 2019 – Gegen klimaschädliche SUVs protestieren Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace heute in Bremerhaven an einem Transportschiff, das mehrere 100 weitere BMW-Sportgeländewagen nach Deutschland liefert. An der Schiffswand haben die 35 Umweltschützenden ein Banner mit dem Slogan „Klimakiller an Bord“ angebracht. Auch auf der Laderampe protestieren sie mit „Klimakiller“-Handbannern vor den auszuladenden Autos. Das Schiff liegt unmittelbar neben einem zweiten, das mehr als 2000 SUVs von BMW und Mercedes anliefert. Beide Hersteller lassen die schweren, PS-starken Autos im Ausland bauen und verschiffen sie von dort nach Deutschland. Diese Autos sind durch ihr hohes Gewicht und die großen Motoren deutlich klimaschädlicher als andere Pkw. Das heute von Greenpeace veröffentlichte Recherchepapier „Ein dickes Problem“ (https://act.gp/2kw6UBt) belegt, wie die rasant wachsende Zahl der SUVs die Klimakrise befeuert und die Autos auch als Elektro-Modell Städte belasten. „Die Klimakrise ist unübersehbar. Es ist völlig unverantwortlich, heute noch SUVs herzustellen und zu fahren“, sagt Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan. „Die deutschen Hersteller müssen weg von übermotorisierten Klimakillern und viel stärker auf leichte E-Autos und Mobilitätsdienstleistungen setzen.“
Die Zahl der SUVs steigt rasant. In diesem Jahr werden in Deutschland erstmals mehr als eine Million Stadtgeländewagen zugelassen, schätzt das Duisburger CAR Institut. Damit wäre etwa jeder dritte Neuwagen ein SUV. Auch auf der kommende Woche öffnenden Automesse IAA in Frankfurt stellen die Hersteller zahlreiche SUVs vor. Die 2018 neuzugelassenen SUVs und Geländewagen stoßen durchschnittlich 14 Gramm oder elf Prozent mehr CO2 pro gefahrenen Kilometer aus, als der Durchschnitt aller anderen Pkw-Klassen. Dennoch versuchen BMW, VW und Mercedes ihre Absätze in diesem Segment deutlich zu steigern und verhindern so sinkende CO2-Emissionen im Straßenverkehr. „Solange deutsche Autohersteller unverblümt auf Stadtpanzer setzen, nimmt ihnen niemand ihr angebliches Klimagewissen ab“, so Stephan. „Mit immer mehr SUVs fährt die Autoindustrie die überfällige Verkehrswende an die Wand.
Die wachsende Zahl an SUVs ist auch für Städte ein Problem. Durch ihre Größe beanspruchen sie weit mehr wertvollen öffentlichen Raum als andere Verkehrsträger. Auch als Hybrid- oder Elektro-Version stellen die großen Wagen für andere Verkehrsteilnehmer ein Sicherheitsrisiko dar. Wer als Autofahrer einen SUV als Unfallgegner hat, hat ein viermal höheres Risiko zu sterben als bei einem gewöhnlichen Pkw. Bei Fußgängern steigt das Risiko eines tödlichen Unfalls aufgrund der höheren Motorhaube um die Hälfte an. Kinder sind besonders gefährdet. Sie sind aus einem SUV schlechter zu sehen, und werden bei einer Kollision auf Kopf- und Brusthöhe getroffen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zu dem EU-Klimaziel 2040
Heute hat die EU-Kommission ihr Zwischenziel für 2040 präsentiert. Dieses sieht unter anderem eine Reduktion der Emissionen um 90 Prozent zum Vergleichsjahr 1990 vor. Bundeskanzler Merz müsse jetzt...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten
Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen