Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten demonstrieren gegen Rheinmetall-Waffenexporte in den Jemen-Krieg
Düsseldorf, 18. 9. 2019 – Gegen den Verkauf von Kriegsgütern an die Parteien des Jemen-Kriegs protestieren 20 Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace heute vor der Rheinmetall-Zentrale in Düsseldorf. Kletterer haben an der Außenfassade des Gebäudes ein Banner angebracht. Darauf steht: „Rheinmetall-Bomben töten im Jemen! Wie könnt ihr nachts schlafen?“ „Es ist schockierend, wie skrupellos Rheinmetall trotz der humanitären Katastrophe im Jemen weiter über Tochterfirmen Waffen an die Jemen-Kriegskoalition liefert und so mit dem Elend der Menschen Profite macht“, sagt Greenpeace-Abrüstungsexperte Alexander Lurz. „Rheinmetall muss die Rüstungsexporte an alle am Jemen-Krieg beteiligten Parteien umgehend einstellen.“
Vor dem Haupteingang der Rheinmetall-Zentrale konfrontieren zehn Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rüstungskonzerns mit Fotografien aus dem Jemen-Krieg. Bilder von Toten, zerstörten Schulen und drastisch unterernährten Kindern zeigen, wie der Einsatz von Rheinmetall-Kriegsmaterial durch die von Saudi-Arabien geführte Koalition die humanitäre Katastrophe im Jemen mitverschuldet. „Unser Protest soll auch ein Weckruf an die Bundesregierung sein, sich nach dem moralischen Kompass der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger zu richten. Der zeigt klar in eine Richtung: Die Bundesregierung muss das Embargo gegen Saudi-Arabien verlängern, und auf alle am Jemen-Krieg beteiligten Parteien ausweiten.“ Nach einer repräsentativen Greenpeace-Umfrage lehnen 81 Prozent der deutschen Bevölkerung den Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern in Länder ab, die am Jemen-Krieg beteiligt sind. Dies ermittelte das Meinungsforschungsinstitut Kantar im Mai 2019 (Umfrage online hier: https://act.gp/2ZiO9QB).
Greenpeace sieht neben dem deutschen Rüstungskonzern auch die Bundesregierung in der Verantwortung. Erst nach der Ermordung eines saudi-arabischen Journalisten im Herbst 2018 hatte die Bundesregierung einen Exportstopp von Rüstungsgütern gegen Saudi-Arabien verhängt. Dieser läuft Ende September aus. Ohne Verlängerung könnte Rheinmetall wieder uneingeschränkt Rüstungsgüter an die Jemen-Kriegskoalition liefern. „Wenn jetzt Stimmen aus der CDU laut werden, die sogar eine Aufhebung des Embargos fordern, ist das mehr als verwerflich. Man kann nicht sonntags von einer werteorientierten Außenpolitik reden und wochentags Waffenlieferungen in den Jemen-Krieg beschließen. Das ist nichts anderes als Doppelmoral.“
Greenpeace ruft die Bundesregierung dazu auf, auch alle Schlupflöcher zu schließen, über die Rheinmetall weiterhin Waffen in den Jemen-Krieg liefert. Über die südafrikanische Tochterfirma RDM produziert Rheinmetall Mörser- und Artilleriemunition. In Saudi-Arabien hat RDM sogar gemeinsam mit einem saudischen Partner eine Munitionsfabrik aufgebaut. Von Sardinien aus lieferte Rheinmetall über RWM Italia Bomben an Saudi-Arabien, die nachweislich im Jemen-Krieg eingesetzt wurden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204848-bundesregierung-muss-embargo-auf-alle-jemen-kriegsparteien-ausweiten/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur heutigen Bundestagsdebatte über Wehrpflicht und Losverfahren
Ein von Greenpeace in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zum Schluss, dass ein Losverfahren bei der Wehrpflicht, sollten sich nicht ausreichend Freiwillige finden, verfassungswidrig ist.
Greenpeace-Umfrage: Mehrheit der Jugendlichen sieht Grundrechte durch Wehrpflicht bedroht
Eine Greenpeace-Umfrage unter 16- bis 25-Jährigen zeigt, dass junge Menschen mehr Mitsprache fordern und Kriegsdienst mehrheitlich verweigern würden.
Greenpeace-Studie: Demokratie hoch geschätzt – doch Vertrauen und Engagement ungleich verteilt
Nur knapp ein Drittel der Deutschen ist fest überzeugt, dass das Land demokratisch regiert wird. Dies sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Sinus-Instituts im Auftrag von Greenpeace.
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Wehrpflichtpläne der Bundesregierung verstoßen gegen die Verfassung
Zentrale Elemente des geplanten Wehrpflichtgesetzes verstoßen gegen die Verfassung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace. Besonders problematisch ist der Plan, di...