Berlin, 6. 12. 2019 – Einen konsequenten Neustart der sozialdemokratischen Klimapolitik fordern zehn Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace zum heute beginnenden SPD-Parteitag. Die Botschaft „Neustart Klima“ bauen sie mit knapp zwei Meter hohen, leuchtenden Buchstaben vor den Eingang des Berliner Tagungszentrums „CityCube“. Ihren Wahlkampf um den SPD-Vorsitz hatten die Kandidaten Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans mit Klimaschutz-Maßnahmen verknüpft, die den Ausstoß von Treibhausgasen effektiver senken und sozial gerechter sein sollen. „Die neue SPD-Führung muss jetzt zu ihrem Wort stehen und einen Neustart im Klimaschutz hinlegen“, sagt Greenpeace-Klimaexperte Benjamin Stephan. “Esken und Walter-Borjans müssen dafür sorgen, dass das Klimapaket der Bundesregierung grundlegend überarbeitet wird.”
Die SPD will in den kommenden Tagen die Halbzeitbilanz ihrer Regierungskoalition mit der Union überprüfen und entscheiden, ob das Bündnis fortgesetzt werden soll. Greenpeace legt dazu heute eine Analyse vor, die zentrale Vereinbarungen des Koalitionsvertrages zu den Themen Klimaschutz, Verkehr, Landwirtschaft, Wald- und Meeresschutz sowie Rüstungs- und Handelspolitik untersucht (Online unter: act.gp/38cwKOH). Die Arbeitsergebnisse der Großen Koalition zum Schutz des Klimas bewertet Greenpeace als völlig unzureichend. “Unter der Großen Koalition löst Deutschland seine im Koalitionsvertrag behauptete Vorreiterrolle beim Klimaschutz nicht ein”, sagt Stephan. “Auch das nationale Klimaschutzziel für 2020 wurde faktisch aufgegeben. Das Klimapaket ist ein Desaster für die Lebensgrundlagen kommender Generationen.”
Nicht nur Klima-Wissenschaftler kritisieren die Bundesregierung für ihr schwaches und sozial unausgewogenes Klimapaket. Unter dem Motto #NeustartKlima hatten vor einer Woche deutschlandweit mehr als 600.000 Menschen für mehr Klimaschutz protestiert und an die Bundesregierung appelliert, das Klimapaket neu zu schnüren. Um die katastrophalsten Folgen der Klimakrise abzuwenden und die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, müssen erste deutsche Kohlekraftwerke bereits im kommenden Jahr stillgelegt werden. Zudem ist ein Ausstiegsdatum für die Zulassung neuer Diesel und Benziner ab dem Jahr 2025 nötig und ein CO2-Preis, der bei 50-80 Euro beginnen soll.
Will die SPD soziale Härten vermeiden, muss sie sich dafür einsetzen, dass die Einnahmen des steigenden CO2-Preises wieder an die Menschen zurück fließen, vor allem an jene mit kleinem Einkommen. Die sozial ungerechte, klimaschädliche Erhöhung der Pendlerpauschale muss in einem neuen Klimapaket, wie es die neue SPD-Spitze anstrebt, gestrichen werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Simone Miller
- Pressesprecherin Mobilität
- simone.miller@greenpeace.org
- 0171-8706647
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten