Hamburg, 20.12.2019 – Eine komplette LKW-Ladung originalverpackter und neuwertiger Waren schickt Amazon im niedersächsischen Winsen an der Luhe pro Woche zur Verschrottung. Das ergeben jüngste Recherchen von Greenpeace. Fotos und interne Dokumente, die Greenpeace vorliegen, zeigen eine Vielzahl an Produkten und belegen die Abholung durch eine Entsorgungsfirma. Ausgehend von den Erkenntnissen aus Winsen muss es sich deutschlandweit um Millionen von Artikeln handeln, die Amazon regelmäßig zerstört. „Es darf nicht sein, dass der Platz im Regal für den Onlinehändler anscheinend wertvoller ist als das Produkt, das drin liegt“, sagt Viola Wohlgemuth, Konsum-Expertin von Greenpeace. „Eine solche Verschwendung ist ein Klimaverbrechen, das wir uns in Zeiten der Klimakrise nicht mehr leisten können.“
Die Fotos zeigen unter anderem Halogen-Heizstrahler, Tonerkartuschen, Kunststoff-Trinkflaschen, originalverpackte Decken, Bettüberwürfe und Bücher. Alle Produkte sind nagelneu und nicht verderblich. Sie stammen aus Lagerbeständen von Drittanbietern und werden zerstört, um die Kosten für Lager oder Rücksendung zu vermeiden.
Zwar erklärt Amazon öffentlich, die Menge der von ihnen entsorgten Produkte sei extrem klein, und verschrottet würde meist nur aus hygienischen Gründen oder aufgrund von Beschädigungen (beispielsweise https://bit.ly/2M9F1K1). Konkrete Zahlen nennt der Konzern dabei allerdings nicht, und die Greenpeace-Recherche belegt, dass – gerade in der Vorweihnachtszeit – riesige Mengen völlig intakter Produkte ungenutzt in der Schrottpresse landen. Schließlich sind die Abläufe bei Amazon hochgradig standardisiert, somit die Prozesse von Winsen auf andere Logistikzentren übertragbar. Man kann sogar davon ausgehen, dass an anderen Standorten noch mehr Neuware zerstört wird, da vielerorts zu den Lagerbeständen noch Retourware hinzukommt, die in Winsen nicht anfällt. „Amazon gibt sich nach außen gerne einen grünen Anstrich. Hier sehen wir aber die hässliche Realität eines Geschäftsmodells, das keinerlei Rücksicht auf die Ressourcen nimmt, solange es dem Profit dient”, so Wohlgemuth.
Greenpeace fordert von Amazon, die Vernichtung von Neuwaren – egal ob aus Retouren oder aus Lagerbeständen – umgehend einzustellen. Die Politik ist aufgefordert, das Spenden der Ware steuerlich zu begünstigen. Denn bisher fällt bei der Spende solcher Artikel Mehrwertsteuer an – was einen Anreiz zur Vernichtung schafft. Zudem muss mit der aktuellen Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes die Vernichtung von völlig neuwertigen Produkten verboten werden (Greenpeace-Stellungnahme zur Gesetzesnovellierung unter: https://act.gp/38W1rbg).
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Sonka Terfehr
- Pressesprecherin Energiewende, Gasausstieg
- sonka.terfehr@greenpeace.org
- 0175-5891718
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204784-greenpeace-recherche-enthullt-amazon-zerstort-systematisch-neuwaren/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungahme zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die sechste Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens endet ohne abschließendes Abkommen. Die Positionen der Länder klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist.
Plastikkonferenz in Genf: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit schwarzer Farbe gegen Plastikflut
Für ein starkes Abkommen gegen die Plastikflut protestieren heute morgen 22 Greenpeace-Aktivist:innen am Palais des Nations in Genf. Ihr Protest richtet sich gegen den übermäßigen Einfluss der foss...
Greenpeace-Stellungnahme zum Start der UN-Plastikkonferenz
Die fünfte UN-Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen beginnt am 4. August 2025 – und mit ihr die vielleicht letzte Chance, die Plastikflut wirksam einzudämmen. Greenpeace-Plastikexperte...
Historische Chance: UN-Plastikabkommen entscheidet sich in Genf – Mediabriefing von Greenpeace
Vom 5.–14. August 2025 verhandeln die UN in Genf über ein globales Plastikabkommen. Ziel ist ein verbindlicher Vertrag zur Regulierung der gesamten Plastikkette. Greenpeace fordert Reduktionsziele,...
Greenpeace: Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
Für die Produktion von Plastik werden allein in Deutschland fast neun Millionen Tonnen an Öl und Gas pro Jahr verbraucht – das zeigt ein neuer Greenpeace-Bericht. Mehr als ein Viertel der rund 16.0...