Berlin, 21. Januar 2020 – Neun ehemalige Mitglieder der „Kohlekommission“, darunter die Vorsitzende Barbara Praetorius und der Klimawissenschaftler Hans-Joachim Schellnhuber, werfen der Bundesregierung Wortbruch beim Umsetzen des Kommissionskompromisses vor. Die vergangene Woche beschlossenen Einigung zwischen Bundesregierung und Kohleländern widerspreche zentralen Punkten des Kompromisses beim Klimaschutz. Alleine die Entscheidung gegen einen stetigen, linearen Abschaltplan verursache mindestens zusätzliche 40 Millionen Tonnen CO2. Es kommentiert Greenpeace Geschäftsführer Martin Kaiser, Mitglied der Kohlekommission:
„Dieser Kohleausstiegspfad ignoriert beim Klimaschutz zentrale Elemente des Kommissionsvorschlags. Damit bleibt die Bundesregierung weit hinter dem zurück, wozu sie sich mit ihren Pariser Klimazielen verpflichtet hat und auch hinter dem, was möglich wäre. Um die 50 Milliarden Euro fließen als Strukturhilfe in die Braunkohleregionen, in Vorruhestandsregelungen und Strompreisausgleichszahlungen für die Industrie, doch ausgerechnet der Klimaschutz bleibt auf der Strecke. Geld gegen Klimaschutz – dieses Kernprinzip des mühsam ausgehandelten Kohlekompromisses hat Kanzlerin Angela Merkel vergangenen Woche aufgegeben.Martin Kaiser
Der gesellschaftliche Konflikt um die klimaschädliche Kohle und die Garzweiler-Dörfer geht damit weiter. Wenn die Kanzlerin bis nächste Woche nicht die Reißleine zieht, wird sich die nächste Bundesregierung erneut mit dem Kohleausstieg beschäftigen müssen. Bis dahin bleibt der Konflikt mit Kohlekonzernen wie RWE, Leag und Uniper ungelöst.Martin Kaiser
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204772-greenpeace-kommentar-kohlekompromiss-ist-wortbruch-am-kommissionskompromiss/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur deutschen Unterstützung des Tropenwaldfonds
Deutschland wird den Tropenwaldfonds TFFF mit einer Milliarde Euro unterstützen, kündigte Brasiliens Umweltministerin Marina Silva zusammen mit dem Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva an.
Greenpeace zum vorgelegten COP30 Verhandlungstext "Mutirão"
Auf der Weltklimakonferenz COP30 in Belém kritisiert Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser den Verhandlungstext als unzureichend, vergleichbar mit dem "Verhandeln in einem brennenden Haus, ohne ...
Greenpeace zum Verhandlungsstand der Weltklimakonferenz
Vor Beginn der entscheidenden Verhandlungswoche der Weltklimakonferenz in Belém, zieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, Zwischenbilanz:
Greenpeace zum World Energy Outlook der IEA
Die Internationale Energiebehörde (IEA) geht in ihrem heute veröffentlichten World Energy Outlook von einer sich beschleunigenden globalen Energiewende aus.
Greenpeace zum Start der Weltklimakonferenz
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace, zur morgen startenden 30. UN-Klimakonferenz