30.1.2020 - Um finanzielle Belastungen für landwirtschaftliche Betriebe durch die geplante Verschärfung der Düngeverordnung auszugleichen, plant die Große Koalition eine Milliardenhilfe für die Bauern. Binnen vier Jahren soll insgesamt eine Milliarde Euro für Agrarumweltprogramme und Investitionen zur Verfügung stehen. Es kommentiert Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin Stephanie Töwe:
Jetzt sollen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler für jahrzehntelange Versäumnisse in der Agrarpolitik aufkommen: Das unionsgeführte Bundeslandwirtschaftsministerium hat immer wieder dem Druck der Agrarlobby nachgegeben und die seit 1991 geltenden EU-Vorgaben zum Schutz des Trinkwassers ignoriert. Nun muss hastig nachgebessert werden, denn die seit Jahren fehlgeleiteten landwirtschaftlichen Betriebe können die Umstellung aus eigener Kraft nicht tragen – und die Große Koalition will die Allgemeinheit mit der Milliardenhilfe für dieses krasse Politikversagen in die Haftung nehmen.
Wer hier breite gesellschaftliche Unterstützung für Landwirtinnen und Landwirte einfordert, der muss sicherstellen, dass sich die schweren Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen. Die überhöhten Nitratwerte im Grundwasser sind eine Folge der Gülleflut aus der Landwirtschaft. Nur wenn die Tierzahlen deutlich gesenkt werden, ist es möglich, diese Belastung nachhaltig zu begrenzen. Die Milliardenhilfe muss daher gezielt verwenden werden, um Tierbestände in nitratbelasteten Regionen abzubauen und besonders klima- und umweltfreundliche Anbauverfahren zu fördern, durch die weniger Nitrat, Ammoniak und Lachgas freigesetzt werden. Landwirtschaftliche Betriebe in Schutzgebieten, die pestizidfrei wirtschaften, brauchen dafür finanzielle Unterstützung. Subventionen nach dem Gießkannenprinzip für Scheinlösungen wie etwa Gülleaufbereitungsanlagen, mit denen drängende Probleme der Landwirtschaft nur in die Zukunft verschoben werden, darf es nicht länger geben.Stephanie Töwe, Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Matthias Lambrecht
- Experte für Agrarwende
- matthias.lambrecht@greenpeace.org
- 0151-42433135
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.
Greenpeace-Recherche zu antibiotikaresistenten Keimen: Mehr als jedes dritte Supermarkt-Fleischprodukt belastet
Bakterien mit Resistenzen gegen Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wurden in zwölf von 31 Schweinefleisch-Proben (39 Prozent) nachgewiesen, sowie in sechs von zwölf Hähnchenfleisc...