Greenpeace: Blackrock spielt als größter Einzelaktionär von Siemens eine wichtige Rolle auf der anstehenden Jahreshauptversammlung
Frankfurt/Main, 3.2.2020 - Als größter Einzelaktionär von Siemens muss der weltgrößte Vermögensverwalter Blackrock dem Siemens-Vorstand zur anstehenden Jahreshauptversammlung die rote Karte zeigen für den umstrittenen Adani-Kohle-Deal in Australien. Das fordern 25 Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace heute an der Frankfurter Zentrale von Blackrock Deutschland. “Blackrock: Euer Depot brennt!” steht auf einer neun Meter mal sechs Meter großen Siemens-Aktie vor dem Portal des Gebäudes, davor brennt ein großer schwarzer Stein.
Am 5. Februar findet in München die Jahreshauptversammlung von Siemens statt, auf der die Aktionärinnen und Aktionäre unter anderem über die Entlastung des Vorstands abstimmen. Blackrock hält derzeit über fünf Prozent der Siemens-Aktien. “Der Investmentriese Blackrock soll jetzt beweisen, dass er seine Forderungen nach mehr Klimaschutz und Transparenz bei Unternehmen, an denen er beteiligt ist, wirklich ernst meint,” sagt Volker Gaßner, Finanzexperte von Greenpeace. “In Zeiten der Klimakrise kann Blackrock nicht einen Vorstand entlasten, der sich an klimaschädlichen Projekten wie der Kohlemine in Australien beteiligt.”
Siemens liefert Zugsignaltechnik für die geplante Kohlemine im australischen Bundesstaat Queensland. Die Carmichael-Mine wäre nach ihrer Fertigstellung eine der größten der Welt und das Verbrennen der geförderten Kohle würde nach Berechnungen des Umweltwissenschaftlers Chris Taylor jährlich zusätzlich 78 Millionen Tonnen CO2 verursachen.
Der entsprechende Vertrag mit dem indischen Adani-Konzern wurde erst im Dezember 2019 unterzeichnet, als gerade in Australien verheerende Buschbrände das Ausmaß der Klimakrise deutlich machten.
Blackrock-CEO Larry Fink hat kürzlich in einem Brief an Vorstände und Aufsichtsräte von den Unternehmen mehr Nachhaltigkeit gefordert und angekündigt, die eigenen Investitionen künftig an Kriterien zum Klimaschutz zu koppeln. Dafür müsste der weltweit größte Vermögensberater auch im eigenen Portfolio ordentlich aufräumen: Nach Recherchen des britischen “Guardian” hält Blackrock derzeit Aktien und Anleihen im Wert von über 87 Milliarden US-Dollar an Kohle-, Öl- und Gasunternehmen und ist global der größte Investor bei Kohleprojekten.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Sonka Terfehr
- Pressesprecherin Energiewende, Gasausstieg
- sonka.terfehr@greenpeace.org
- 0175-5891718
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204764-proteste-bei-investmentriese-blackrock-euer-depot-brenntVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.