Berlin, 18. 5. 2020 – Mit einer 2,5 Meter hohen Kotelett-Skulptur protestieren heute Greenpeace-Aktivisten und -Aktivistinnen nahe des Kanzleramts, um auf das kranke System Billigfleisch aufmerksam zu machen.
Auf Bildtafeln zeigen sie symbolisch die Auswirkungen der Billigfleisch-Produktion: Ausbeutung von Arbeitskräften, Tierleid, Klimagase und Waldzerstörung für den Anbau von Futtermitteln. Für heute hat Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) einen Plan zum Umgang mit den gehäuften Corona-Infektionen in deutschen Schlachtbetrieben angekündigt. „Die Regierung muss das Problem viel größer angehen”, sagt Dirk Zimmermann, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace. “Das ganze System Billigfleisch krankt. Es funktioniert nur auf Kosten von Mensch, Tier und Umwelt.” Die unabhängige Umweltschutzorganisation fordert mit Blick auf Pandemie, Klimakrise und Artensterben einen konsequenten Umbau der Fleischproduktion. Das bedeutet: artgerechte Tierhaltung, weniger Tiere, mehr regionale Lebensmittelversorgung und faire Arbeitsbedingungen in den Betrieben. Greenpeace fordert eine zweckgebundene Tierwohl-Abgabe, um den Umbau der Tierhaltung zu finanzieren.
Lukrativ ist vor allem die Fleischverarbeitung in den Schlachtbetrieben mit rund 760 Millionen Schlachttieren im Jahr. Die Importe an Mastschweinen aus dem Ausland sind seit Jahren sehr hoch, da über Lohndumping und niedrige Standards hierzulande die Schlachtkosten niedrig gehalten werden. Die Schweinebranche selbst hat immensen Einfluss auf Politik und Markt. Mit mehr als 55 Millionen Schlachttieren im Jahr produziert sie das meiste Fleisch. Die drei größten Unternehmen Tönnies (17 Mio. Schlachtungen), Vion (8 Mio.) und Westfleisch (8 Mio.) kommen auf einen Marktanteil von 57 Prozent. “Die Schweinebarone blockieren seit Jahrzehnten die nötigen großen Reformen wie zum Beispiel tierschutzgerechte Vorschriften zur Haltung”, sagt Zimmermann. “Missstände werden politisch toleriert und vor allem vom Bundeslandwirtschaftsministerium kleingeredet.” So sprach Ministerin Julia Klöckner (CDU) vergangene Woche lediglich von vereinzelten „schwarzen Schafen“ in der Schlachtbranche.
Ein Gesamtkonzept und der politische Wille zum Umbau fehlen bisher. Nötig sind neben fairen Arbeitsbedingungen und strengeren Auflagen bei Haltung, Transport und Schlachtung auch entsprechende Kontrollen Sanktionen und generell strengere Regulierungen entlang der gesamten Produktion. Dazu gehören auch transparente Lieferketten, bei denen Menschenrechte und Umweltbestimmungen eingehalten werden. Greenpeace konnte am Beispiel Schweinemast und Ferkelproduktion in früheren Kampagnen nachweisen, dass die sogenannte Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung weder Verfassung noch Tierschutzgesetz entspricht.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204611-corona-in-schlachthofen-zeigt-billigfleisch-ist-ein-krankes-systemVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...
Klimakrise: Greenpeace-Aktive protestieren gegen Methanemissionen aus Fleisch- und Milchindustrie
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...