Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten demonstrieren vor Shell-Hauptversammlung für schnellen Öl-Ausstieg
Hamburg/Den Haag, 19. 5. 2020 – Mit einem vier Meter hohen Dinosaurier aus alten Ölfässern demonstrieren Greenpeace Aktivistinnen und Aktivisten heute in Den Haag vor der Hauptversammlung des Ölkonzerns Shell. Vor der Konzernzentrale fordern die Klimaschützer auf Bannern „Fossile Energien gehören ins Museum“ und Shell müsse weitere Investitionen in fossile Brennstoffe stoppen.
Das Unternehmen schreibt inmitten der Corona-Krise Verluste: Im ersten Quartal 2020 steht ein Verlust von 24 Millionen US-Dollar zu Buche. Ein Jahr zuvor erzielte Shell noch einen Überschuss von 6 Milliarden Dollar. „Shell und seine Investoren müssen jetzt Verantwortung übernehmen. Shell hat Milliarden mit der Ölausbeutung verdient, jetzt müssen diese schmutzigen Investitionen ein Ende haben“, sagt Greenpeace-Meeresbiologe Christian Bussau. „Die Ölindustrie ist wie ein Dinosaurier, der heute besser im Museum aufgehoben ist. Shell hat nur dann einen Platz in einer zukunftsfähigen Energieversorgung, wenn der Konzern sein Geschäft vollständig auf Erneuerbare Energien ausrichtet.“
Die weltweite Nachfrage nach Rohöl ist wegen der Coronavirus-Pandemie stark zurückgegangen. Laut Internationaler Energieagentur (IEA) ist in diesem Jahr mit einem historisch hohen Rückgang um 8,6 Millionen Barrel pro Tag zu rechnen, zum Vergleich: Die russische Ölindustrie förderte 2018 rund 11,4 Millionen Barrel pro Tag. Dies lässt den Ölpreis drastisch sinken. Verstärkt wird diese Entwicklung durch den Ölpreis-Kampf, den allen voran Russland, Saudi-Arabien und die USA austragen. Diese starken Turbulenzen des Ölmarktes begünstigen einen schnellen Öl-Ausstieg. Besonders in Zeiten der Klimakrise muss jetzt ein schneller Ausstieg aus fossilen Brennstoffen geschehen, parallel zum Umstieg auf Erneuerbare Energien.
Shell bedroht Klima wie Meere, auch 25 Jahre nach der „Brent Spar“-Kampagne: Nach konzerneigenen Angaben will Shell die Reste von drei alten Plattformen mit 11.000 Tonnen Öl in der Nordsee zurücklassen und deren toxischen Inhalt nicht umweltgerecht an Land entsorgen. Gegen diese Pläne protestierten Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten mit dem Schiff Rainbow Warrior im Oktober 2019 im Brent-Ölfeld von Shell. Die Entscheidung der zuständigen OSPAR-Kommission (Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordost-Atlantiks) über Shells Pläne steht noch aus. Eine Zustimmung könnte einen Präzedenzfall für andere Ölkonzerne schaffen und die Bedrohung für Klima und Meere weiter verschärfen.
Insgesamt betrugen Shells CO2-Emissionen im Jahr 2019 rund 656 Millionen Tonnen. Im selben Jahr sind in Deutschland etwa rund 805 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen worden. „Shell darf nicht länger die Klimakrise befeuern und die Meere verschmutzen, Shell muss sich endlich nachhaltig ändern. Die Ölindustrie ist veraltet und gehört nicht in die neue Welt, die wir nach der Pandemie aufbauen wollen. Wir alle müssen in eine sichere Zukunft investieren“, so Bussau.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...