Berlin, 5. 6. 2020 – Plug-in-Hybride, die durch das gerade beschlossene Konjunkturpaket der Bundesregierung mit bis zu 4500 Euro pro Neuwagen gefördert werden sollen, können den CO2-Ausstoß im Verkehr nicht senken.
Grund dafür ist, dass die Mehrzahl der Hybrid-Modelle schwerer und übermotorisierte SUVs und Oberklasse-Limousinen sind, wie eine Greenpeace-Analyse zeigt. So lag die durchschnittliche Motorleistung der 2019 zugelassenen Hybride bei 335 PS, die aller zugelassener Pkw hingegen bei lediglich 158 PS. Zudem belegen Tests des ADAC, dass der Spritverbrauch von Hybrid-Pkw im Alltag um ein Vielfaches über den Händlerangaben liegt. Die Modelle stoßen bis zu 500 Prozent mehr CO2 aus. „Wenn die Bundesregierung jetzt den Verkauf von Plug-in-Hybriden fördert, dann hilft das alleine der kurzfristigen Bilanz der Autokonzerne, dem Klima aber schadet es“, sagt Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan. „Die deutsche Autoindustrie muss sich schnell auf die Zeit nach dem Verbrennungsmotor einstellen. Mogelpackungen wie Plug-in-Hybride verzögern diesen Umstieg.“ Das Papier online: https://act.gp/3cxzQhh
Das heute veröffentlichte Papier wertet Daten der aktuell in Deutschland verfügbaren 88 Plug-in-Hybrid-Modelle aus. Bei etwa der Hälfte (40) handelt es sich um SUVs, ein weiteres Viertel (21) zählt zu Modellen der Oberklasse und Oberen Mittelklasse.
Die Koalitionsspitzen haben sich diese Woche auf ein Konjunkturpaket geeinigt, das den Absatz von batterieelektrischen Autos und Plug-in-Hybriden mit einer “Innovationsprämie” ankurbeln will. Die Prämie verdoppelt bereits bestehende staatliche Zuschüsse. Plug-in-Hybride bis 40.000 Euro Nettolistenpreis (z.B. VW Passat GTE) werden damit künftig mit 4500 Euro gefördert, statt bislang mit 2250 Euro. Plug-in-Hybride die zwischen 40.000 und 65.000 Euro (z.B. BMW X5) kosten, werden künftig mit 3750 Euro gefördert (bislang 1875 Euro). Die Innovationsprämie soll bis Ende 2021 gezahlt werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204591-greenpeace-analyse-plug-in-hybride-leisten-keinen-beitrag-zum-klimaschutz/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur deutschen Unterstützung des Tropenwaldfonds
Deutschland wird den Tropenwaldfonds TFFF mit einer Milliarde Euro unterstützen, kündigte Brasiliens Umweltministerin Marina Silva zusammen mit dem Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva an.
Greenpeace zum vorgelegten COP30 Verhandlungstext "Mutirão"
Auf der Weltklimakonferenz COP30 in Belém kritisiert Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser den Verhandlungstext als unzureichend, vergleichbar mit dem "Verhandeln in einem brennenden Haus, ohne ...
Greenpeace zum Verhandlungsstand der Weltklimakonferenz
Vor Beginn der entscheidenden Verhandlungswoche der Weltklimakonferenz in Belém, zieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, Zwischenbilanz:
Greenpeace zum World Energy Outlook der IEA
Die Internationale Energiebehörde (IEA) geht in ihrem heute veröffentlichten World Energy Outlook von einer sich beschleunigenden globalen Energiewende aus.
Greenpeace zum Start der Weltklimakonferenz
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace, zur morgen startenden 30. UN-Klimakonferenz