Düsseldorf, 26.06.2020 Um über die Lage am Fleischmarkt und den Umgang mit dem Tönnies-Skandal zu beraten, hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) heute zu einem „Branchengespräch Fleisch“ nach Düsseldorf geladen.
Neben den Landesagrarministerinnen von Nordrhein-Westfalen und Niedersachen werden Vertreterinnen und Vertreter von Tierhaltern, aus der Fleisch- und Ernährungsbranche, Handel und Bundeskartellamt teilnehmen sowie Tierärzte und Verbraucherschützer. Es kommentiert Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Martin Hofstetter:
Folgenlose Branchengespräche und leere Appelle an Erzeuger und Handel reichen nicht mehr. Das kranke System Billigfleisch ist mit dem Tönnies-Skandal am Ende. Bislang hat die CDU in Allianz mit Bauernverband und Fleischwirtschaft echte Reformen stets verhindert, um die Erzeugung möglichst billig zu machen. Damit trägt die Union besondere Verantwortung für die aktuelle Krise.
Die menschenunwürdigen Arbeitsverhältnisse in den Schlachthöfen darf es nicht länger geben. Aufgabe der Landwirtschaftsministerinnen im Bund und in den Ländern ist es, endlich geltendes Tierschutzrecht durchzusetzen, um die Quälerei in beengten Ställen zu beenden. Landwirtschaftliche Betriebe, die in bessere Haltungsbedingungen investieren, sollten gezielt gefördert werden. Greenpeace hat dazu die Einführung einer zweckgebundenen Tierwohlabgabe vorgeschlagen.Martin Hofstetter, Greenpeace-Landwirtschaftsexperte
Hinweis: Aktivistinnen und Aktivisten protestierten heute beim Fleischgipfel >> zum Artikel
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Matthias Lambrecht
- Experte für Agrarwende
- matthias.lambrecht@greenpeace.org
- 0151-42433135
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu Lidls Ankündigung, Molkereiprodukte auf höhere Haltungsformen umzustellen
Lidl hat heute angekündigt, einen Großteil der verarbeiteten Eigenmarken-Molkereiprodukte auf die Haltungsform 3 („Frischluftstall“) umstellen. Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin Anne Hamester begr...
Stellungnahme zur heutigen Abstimmung zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz im Bundesrat
Der Bundesrat hat den Versuch des Agrarausschusses beendet, das Gesetz zur Kennzeichnung zur Tierhaltung weiter zu verzögern. Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Matthias Lambrecht findet es gut, das...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen