Hamburg, 20. Juli 2020 - Die EU-Agrarministerinnen und -minister treffen sich heute erstmalig unter dem Vorsitz von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU). Neben dem Arbeitsprogramm der deutschen Ratspräsidentschaft sollen die Farm-to-Fork-Strategie sowie die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Hauptthema des Treffens werden. Es kommentiert der agrarpolitische Experte von Greenpeace Martin Hofstetter:
Die wichtigste Aufgabe von Ministerin Klöckner ist, die überfällige Reform der gemeinsamen Agrarpolitik mit konkreten Beschlüssen voranzutreiben. Die EU-Kommission hat im Frühjahr mit ihrer Biodiversitätsstrategie und der Farm-to-Fork-Strategie klare Ziele vorgegeben. Der Anteil der Flächen mit Ökolandbau soll auf 25 Prozent deutlich steigen, der Pestizideinsatz bis 2030 halbiert und die Landwirtschaft weniger Klimagase ausstoßen.
Um diese Ziele zu erreichen, muss die europäische Agrarpolitik (GAP) deutlich grüner werden. Sie sollte gezielt Leistungen fördern, mit denen landwirtschaftliche Betriebe Natur, Klima und Tieren schützen. Die bisherigen pauschalen Flächenprämien müssen abgebaut werden. Wenn 2022 die kommende Förderperiode beginnt, sollten mindestens 50 Prozent der Gelder nach ökologischen Kriterien vergeben werden und bis 2028 nach und nach die Flächenzahlungen vollständig ersetzten.Martin Hofstetter, agrarpolitischer Experte von Greenpeace
Für Rückfragen erreichen Sie Martin Hofstetter unter Tel. 0171-8706645 oder martin.hofstetter@greenpeace.de. Internet: www.greenpeace.de
Die EU hat sich im Frühjahr mit ihrer Farm-to-Fork Strategie und in ihrer Biodiversitätsstrategie konkrete Ziele zum Ausbau des Ökolandbaus, zur Verbesserung der Artenvielfalt und zur Reduzierung des Pestizideinsatzes bis 2030 gesetzt. Greenpeace fordert, dass nun auch die Finanzierung für die entsprechenden Maßnahmen über die Reform der Agrarpolitik gesichert werden muss. Notwendig sind die Förderung des Anbaus heimischer Eiweißpflanzen statt Soja aus zerstörten Waldgebieten, Verzicht auf Herbizide und eine vielfältige Flächenstruktur sowie weite Fruchtfolgen, extensive Grünlandnutzung und ausgeglichene Nährstoffbilanzen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Matthias Lambrecht
- Experte für Agrarwende
- matthias.lambrecht@greenpeace.org
- 0151-42433135
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204570-kommentar-beratung-der-eu-agrarminister-innenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.
Greenpeace-Recherche zu antibiotikaresistenten Keimen: Mehr als jedes dritte Supermarkt-Fleischprodukt belastet
Bakterien mit Resistenzen gegen Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wurden in zwölf von 31 Schweinefleisch-Proben (39 Prozent) nachgewiesen, sowie in sechs von zwölf Hähnchenfleisc...