Hamburg, 4. 9. 2020 – An diesem Samstag (5.9.) informieren Greenpeace Ehrenamtliche bundesweit in 25 Städten wie Hamburg, Stuttgart oder Köln über das EU-Mercosur Handelsabkommen.
Sie warnen mit dem Spruch “Kuhhandel frisst Amazonas” vor der Gefahr für den Regenwald. Außerdem feiern sie satirisch mit Bauchladen und Hochzeitseinladungen den Junggesellinnenabschied von Kanzlerin Angela Merkel vor der Liaison mit Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro. Die Hochzeit steht dabei symbolisch für das Abkommen. Was augenzwinkernd umgesetzt ist, hat einen ernsten Hintergrund: “Dieser Deal droht die Waldbrände im Amazonas weiter anzuheizen“, sagt Greenpeace-Expertin Gesche Jürgens. „Wird das Abkommen nicht komplett neu aufgesetzt, ist das ein Freibrief für Bolsonaros Politik. Kanzlerin Merkel muss konsequent sein und diese brandgefährliche Verbindung ein für alle Mal kappen.”
Zwar haben sich sowohl Kanzlerin Merkel als auch Agrarministerin Klöckner zuletzt kritisch gegenüber dem Abkommen geäußert, doch bislang hat Merkel ihm keine endgültige Absage erteilt. Das Abkommen will die Handelsströme zwischen Brasilien, Paraguay, Argentinien und Uruguay und der Europäischen Union ausbauen. Europa, allen voran Deutschland, will mehr Autos, aber auch mehr giftige Pestizide nach Südamerika exportieren. In Südamerika verspricht man sich höhere Agrarexporte in die EU. Rinderzucht und der Anbau von Agrargütern sind dort Haupttreiber von Waldzerstörung.
Die Brände in Amazonien haben in diesem Jahr bereits große Schäden angerichtet. In fast allen Fällen wurden die Feuer gezielt von Menschen gelegt, um Flächen für die industrielle Landwirtschaft vorzubereiten. Wird das Handelsabkommen abgeschlossen, droht sich dieser Trend zu beschleunigen. „Als Vorsitzende der EU-Ratspräsidentschaft muss Angela Merkel jetzt ein deutliches Signal gegen den Deal aus dem letzten Jahrhundert setzen“, sagt Jürgens. „Es ist nicht zu spät sich für eine Neuausrichtung von Handelsabkommen auszusprechen, die den Klima- und Biodiversitätsschutz und soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellen. Es ist höchste Zeit.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Stellungnahme: Brasilien will Tropenwälder mit Milliarden schweren Investitionsfonds retten – Greenpeace sieht die TF...
Brasiliens Präsident Lula kündigte während der UN-Generalversammlung einen Milliardenfonds zum Schutz der Tropenwälder an. Greenpeace kritisiert das Konzept als verbesserungswürdig und fordert, das...
Presseeinladung: Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor für mehr Waldschutz
Greenpeace demonstriert am 11. September vor dem Brandenburger Tor für besseren Waldschutz. Eine Lichtshow mit dem Schriftzug "Amazonas" soll auf die Bedrohung des Regenwaldes hinweisen. Ziel ist, ...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...