Duisburg, 15.9.2020 – Mit seinem Aktionsschiff Beluga II untersucht Greenpeace ab heute bis Anfang Oktober die Verschmutzung mit Mikroplastik im Rhein zwischen Duisburg und Koblenz.
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nehmen mit einem feinen Netz Wasserproben, sieben Mikroplastik aus und analysieren dieses auf seine chemische Zusammensetzung. Binnengewässer spielen bei der Verbreitung von Plastikpartikeln eine wichtige Rolle. Über Flüsse gelangen die kleinsten Plastikteile in die Meere. “Inzwischen lassen sich Plastikpartikel in Muscheln und Fischen nachweisen und der Müll landet so direkt wieder auf dem Teller”, sagt Greenpeace-Sprecherin Daniela Herrmann. “Deswegen müssen die Hersteller und Herstellerinnen der Plastikflut für die Schäden aufkommen.”
Mikroplastik sind kleine Teilchen, die beispielsweise die Kosmetikindustrie oder die Verpackungsindustrie in Form von so genannten Pellets als Rohstoff verwendet. Wasserorganismen können diese Partikel mit Nahrung verwechseln und verschlucken. Gefährliche Chemikalien, die sich an die Partikel anlagern, gelangen so in die Nahrungskette. Bei ersten zehn Stichproben auf dem Rhein fand die Crew der Beluga II im vergangenen Jahr jedes Mal Mikroplastik. In einigen Regionen häuften sich dabei die Funde. “Der Rhein ist wie viele andere Gewässer weltweit stark mit Mikroplastik verschmutzt. Wir wollen mit der aktuellen Expedition unsere Recherchen erweitern und auch Sedimentproben nehmen. Wir gehen den Ursachen auf den Grund“, sagt Herrmann.
Insgesamt fallen in Deutschland pro Jahr sechs Millionen Tonnen Plastikmüll an, etwa die Hälfte davon ist Verpackungsmüll. Der Bedarf an Plastikverpackungen nimmt immer weiter zu und damit auch die produzierte Menge. Die Recyclingquote von Plastik wird mit etwa 46 Prozent angegeben, darin enthalten sind Verbrennung und Export von Plastikabfällen. Die Quote für die Wiederverwendung von Kunststoffverpackungen liegt in Deutschland unter 17 Prozent. In Malaysia sind im vergangenen Jahr mehr als 130.000 Tonnen Plastikmüll aus deutschen Haushalten und Gewerbe gelandet, ein hoher Anteil davon ist nicht wiederverwertbar und findet sich auf wilden Müllkippen wieder. Inzwischen taucht deutscher Plastikmüll auch in der Türkei auf.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Björn Jettka
- Pressesprecher Atomkraft, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204539-greenpeace-aktionsschiff-beluga-ii-untersucht-rhein-auf-mikroplastikpartikel/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Rechtsgutachten: Anti-Fast-Fashion-Gesetz auch in Deutschland möglich
Für ein Anti-Fast-Fashion-Gesetz demonstrieren heute zehn Greenpeace-Aktive mit einer fünf Meter hohen Kunstinstallation aus Klamottenmüll vor dem Brandenburger Tor.
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.