Die EU-Agrarminister haben sich gestern Abend in Brüssel auf neue Fangquoten für die Ostsee-Fischerei geeinigt. Im kommenden Jahr sollen danach 50 Prozent weniger westlicher Ostsee-Hering gefangen werden als in diesem Jahr. Die Fangquote für den westlichen Dorsch erhöht sich dagegen um fünf Prozent. Die Vorschläge beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die beide Fischarten in der Ostsee stark gefährdet sehen. Es kommentiert Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack:
Die drastische Quotenkürzung beim Hering wird den Fischern am Ende nichts nutzen, nur ein sofortiger Fangstopp für Hering und Dorsch für die nächsten Jahre wäre richtig gewesen. Finanzierungen zur Überbrückung sollte die EU vor allem den handwerklichen Küstenfischern zahlen. Diese Fischer sollten auch bevorzugt Fangquoten erhalten, wenn Fischerei wieder verstärkt möglich ist. Die Industrieflotten mit ihren riesigen Trawlern müssen in beiden Fällen das Nachsehen haben, schließlich sind sie hauptverantwortlich für die rücksichtlose Überfischung der deutschen Ostsee.Thilo Maack, Greenpeace-Meeresbiologe
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zur Abschaffung des Meeresbeauftragten in der neuen Regierung
Zum Abschluss der Nationalen Meereskonferenz in Berlin kündigt Umweltminister Carsten Schneider (SPD) an, dass der Meeresschutz eine seiner Prioritäten sei. Doch ausgerechnet die politische Verantw...
Greenpeace-Stellungnahme zur Einreichung des Tiefseebergbau-Antrags von The Metals Company
Als weltweit erstes Unternehmen hat The Metals Company (TMC) bei der US-Behörde NOAA den ersten Abbauantrag für Tiefseebergbau eingereicht. Das Unternehmen will damit globale Vereinbarungen im Rah...
Stellungnahme zum US-Dekret für Tiefseebergbau
Tiefseebergbau bedeutet immer den Verlust einzigartiger Lebensräume und den Tod unzähliger, oft noch unentdeckter Arten.
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.