Kommentar: Die Europäische Union hat das Gesetzespaket zur Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) angenommen
Hamburg/Brüssel, 23. Oktober 2020 – Nach einer Woche voller Abstimmungen hat das Europäische Parlament heute das Gesetzespaket zur Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) angenommen und damit die Weichen für Verhandlungen mit dem EU-Agrarrat und der EU-Kommission gestellt. Es kommentiert Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Lasse van Aken:
Europas größte Chance, die Landwirtschaft fit für die Zukunft zu machen, hat das Europäische Parlament heute fahrlässig verspielt. Statt Antworten auf die Klimakrise und den massiven Artenverlust zu liefern, sind die Abgeordneten vor der Agrarlobby eingeknickt. Die EU-Agrarpolitik bekommt nur einen grünen Anstrich. Dahinter werden in den kommenden sieben Jahren 390 Milliarden Euro Steuergelder auch künftig als Subventionen größtenteils blind verteilt, statt Landwirt:innen gezielt dabei zu unterstützen, gesunde Lebensmittel umweltfreundlicher zu erzeugen.
Dem Green Deal und der Farm-to-Fork Strategie der EU-Kommission hat das Parlament heute eine klare Absage erteilt. Statt den Ausbau des Ökolandbaus oder den Umbau der Tierhaltung effektiv zu fördern, läuft die finanzielle Ausstattung für Umweltleistungen weiter auf Sparflamme. Zwar sollen 30 Prozent der Direktzahlungen an die landwirtschaftlichen Betriebe nach ökologischen Kriterien vergeben werden. Aber die Schlupflöcher sind schon eingebaut. Hier wurde Altbekanntes einfach umdeklariert, um den Anschein einer ambitionierten Umweltpolitik zu erwecken.Lasse van Aken, Greenpeace-Landwirtschaftsexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Matthias Lambrecht
- Experte für Agrarwende
- matthias.lambrecht@greenpeace.org
- 0151-42433135
-
- Lasse van Aken
- Experte für Agrarwende, nachhaltige Landwirtschaft, Europäische Agrarpolitik
- lasse.van.aken@greenpeace.org
- 0160-7260337
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.
Greenpeace-Recherche zu antibiotikaresistenten Keimen: Mehr als jedes dritte Supermarkt-Fleischprodukt belastet
Bakterien mit Resistenzen gegen Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wurden in zwölf von 31 Schweinefleisch-Proben (39 Prozent) nachgewiesen, sowie in sechs von zwölf Hähnchenfleisc...