Hamburg, 24. 10. 2020 – Die schwarz-grüne Landesregierung in Hessen könnte die Waldzerstörung für den Ausbau der A49 noch stoppen, zeigt eine heute veröffentlichte rechtliche Analyse von Greenpeace (online: https://bit.ly/3olSQGM).
Noch seien wichtige umweltrechtliche Fragen offen, etwa wie sich der Bau der Autobahn samt der dafür nötigen Rodung auf den Grundwasserkörper auswirkt, so die Einschätzung der Anwältin Dr. Roda Verheyen. Solange nicht nachgewiesen ist, dass das Wasserrecht eingehalten wird, könne die Landesregierung Rodung und Bau stoppen. Auch muss die bereits vorliegende Baugenehmigung (Planfeststellungsbeschluss) nicht zwangsläufig umgesetzt werden, sondern kann geändert werden. “Drei Dürresommer in Folge und Trinkwassernotstand auch in Hessen zeigen: Unsere Welt hat heute nichts mehr mit der zu tun, in der diese Autobahn geplant wurde. Darauf muss die Verkehrsplanung reagieren”, sagt Greenpeace-Verkehrsexpertin Tiemann. “Die Analyse zeigt, dass Tarek Al-Wazir die Waldzerstörung für die A49 sehr wohl noch aufhalten kann. Als grüner Verkehrsminister muss er diesen Spielraum für die Verkehrswende nutzen.”
Die Grünen in Hessen verweisen darauf, keine weiteren rechtlichen Möglichkeiten zum Stopp der A49 zu haben. Das Bundesverwaltungsgericht hatte im Juni eine Klage des Bund für Umwelt und Naturschutz mit der Begründung abgelehnt, dass es Fehler bei der Einhaltung des Wasserrechts gegeben habe, diese aber nicht gravierend genug seien, um den Bau zu stoppen. Schon einmal behaupteten die Grünen, dass ihnen bei einem klimaschädlichen Bauprojekt, dem Hamburger Kohlekraftwerk in Moorburg, rechtlich die Hände gebunden seien. Zehn Jahre später stellte sich heraus, dass das Kraftwerk auf Grund des europäischen Wasserrechts in der beantragten Form nie hätte genehmigt werden dürfen. Die damals zuständige Umweltbehörde lag in der Hand der Grünen.
Die Bundesregierung plant laut Bundesverkehrswegeplan in den nächsten zehn Jahren 850 Kilometer weitere Autobahnen zu bauen. Schon heute verfügt Deutschland über eines der dichtesten Autobahnnetze Europas. Ein weiterer Ausbau würde der klimapolitisch notwendigen Verlagerung von Verkehr auf die Schiene zuwiderlaufen. Die Bundesgrünen hatten deswegen zuletzt gefordert, den weiteren Bau von Bundesstraßen und Autobahnen vorerst zu stoppen und künftig auch auf ihre Klimawirkung zu prüfen. Für den Weiterbau der A49 sollen in Hessen insgesamt 85 Hektar Wald gefällt werden. Derzeit laufen die Rodungen im Herrenwald, einem europäischen Schutzgebiet mit alten Bäumen und bedrohten Arten. Die geplante Trasse durch den Dannenröder Wald verläuft durch ein Grundwasserreservoir, das etwa 500.000 Menschen versorgt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
- 
  vCard herunterladen- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
 
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Stellungnahme: Brasilien will Tropenwälder mit Milliarden schweren Investitionsfonds retten – Greenpeace sieht die TF...
Brasiliens Präsident Lula kündigte während der UN-Generalversammlung einen Milliardenfonds zum Schutz der Tropenwälder an. Greenpeace kritisiert das Konzept als verbesserungswürdig und fordert, das...
Presseeinladung: Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor für mehr Waldschutz
Greenpeace demonstriert am 11. September vor dem Brandenburger Tor für besseren Waldschutz. Eine Lichtshow mit dem Schriftzug "Amazonas" soll auf die Bedrohung des Regenwaldes hinweisen. Ziel ist, ...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...
 
        