Greenpeace-Aktive protestieren mit 90-Meter-Schriftzug auf A49 gegen umwelt- und klimaschädliche Verkehrsplanung
Schwalmstadt, 8. 11. 2020 – Für eine klimaschonende Verkehrsplanung demonstrieren sechs Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace heute früh auf einer Talbrücke der umstrittenen A49 in Hessen. In acht Meter großen Lettern malten sie auf einem noch nicht frei gegebenen Bauabschnitt mit Kreidefarbe den 90 Meter langen Schriftzug “AUTOBAHN“ mit durchgestrichenem ersten Wortteil “Auto”. „Statt das Land immer weiter mit umwelt- und klimaschädlichen Autobahnen zu durchziehen, muss die Bundesregierung konsequent in Alternativen wie die Bahn investieren“, sagt Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan. „Die katastrophale Klimabilanz im Verkehr zeigt, dass wir dringend eine Verkehrsplanung brauchen, die eine Antwort auf die Klimakrise gibt, statt sie zu befeuern.“
Obwohl Deutschland über eines der dichtesten Straßennetze Europas verfügt, plant die Bundesregierung in den kommenden Jahren 44 neue Autobahnprojekte mit einer Gesamtlänge von 972 Kilometern. Dabei würden 18 der 22 Neubauprojekte, zu denen Informationen vorliegen, Schutzgebiete beeinträchtigen, zeigt eine Auswertung des Verkehrswegeplans 2030 durch Greenpeace (https://act.gp/2JLY5zT). In elf Fällen nennt selbst die Bundesregierung die zu erwartenden Umweltauswirkungen der Neubauten „hoch“. Der anhaltende Protest gegen die A49 gründet auch darin, dass die Autobahn durch ein Trinkwasserschutzgebiet führt und dafür ein intakter alter Mischwald gerodet werden soll. „Der Protest um die A49 endet nicht am Dannenröder Wald“, so Stephan. „Heute noch gesunden alten Wald abzuholzen, damit noch mehr klimaschädliche Autos fahren können, ist nicht mehr zu erklären. Wir brauchen einen sofortigen Baustopp für weitere Autobahnen und Bundesstraßen, bis alle Projekte auf ihre Klimawirkung überprüft wurden.“
Der CO2-Anteil des Verkehrs an den gesamtdeutschen Emissionen steigt seit Jahren. 2019 überschritt er erstmals 20 Prozent. Damit der Verkehr den enormen Rückstand im Klimaschutz aufholt, muss der Anteil des Pkw-Verkehrs sinken und der des Bahnverkehrs deutlich steigen. Um dies zu ermöglichen, müssen die Infrastrukturinvestitionen konsequent in klimaschonende Alternativen zum Auto fließen. Greenpeace fordert den Neu- und Ausbau von Autobahnen und Bundesstraßen sofort zu stoppen. Bei der im kommenden Jahr anstehenden Bedarfsprüfung der Projekte des Verkehrswegeplans muss der Schutz des Klimas und die in Paris vereinbarten Klimaziele ein zentrales Kriterium werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Stellungnahme: Brasilien will Tropenwälder mit Milliarden schweren Investitionsfonds retten – Greenpeace sieht die TF...
Brasiliens Präsident Lula kündigte während der UN-Generalversammlung einen Milliardenfonds zum Schutz der Tropenwälder an. Greenpeace kritisiert das Konzept als verbesserungswürdig und fordert, das...
Presseeinladung: Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor für mehr Waldschutz
Greenpeace demonstriert am 11. September vor dem Brandenburger Tor für besseren Waldschutz. Eine Lichtshow mit dem Schriftzug "Amazonas" soll auf die Bedrohung des Regenwaldes hinweisen. Ziel ist, ...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...