Hamburg, 16. 11. 20 - Über die derzeitige Lage auf dem Agrarmarkt der EU sprechen heute die Ministerinnen und Minister der EU für Landwirtschaft und Fischerei. Dabei geht es auch um das Handelsabkommen zwischen der EU und den vier südamerikanischen Mercosur-Staaten und seine Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Laut dem Informationsdienst “Politico” wollen sich Österreich, Bulgarien, Luxemburg, Rumänien und die Slowakei bei dem heutigen Treffen gemeinsam gegen das Abkommen aussprechen, weil es eine „zusätzliche Gefahr für europäische Bauern“ darstelle, so die österreichische Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger laut APA.
Bis vor kurzem wurde erwartet, dass über das Abkommen noch während der deutschen Ratspräsidentschaft abgestimmt wird. In den vergangenen Wochen ist jedoch die Kritik in Deutschland wie auch innerhalb der EU gewachsen. Auch Agrarministerin Julia Klöckner (CDU), die turnusgemäß Vorsitzende des Agrarrats, sprach sich zuletzt gegen das Abkommen aus. Sie warnte vor umweltschädlicher Konkurrenz für Europas Bauern. Es kommentiert Greenpeace-Handelsexperte Jürgen Knirsch:
Das heftig umstrittene Abkommen wird die industrielle Landwirtschaft in den Mercosur-Staaten auf Kosten von Umwelt und Klima antreiben, um noch mehr Fleisch und Bioethanol billig nach Europa zu bringen. Das ist fatal, denn darunter wird der Absatz europäischer Landwirtinnen und Landwirte leiden. Die unter immensen Wettbewerbsdruck stehenden Bäuerinnen und Bauern der EU sollen mit einer Milliarde Euro unterstützt werden, um gegen die Importe bestehen zu können. Solche kosmetischen Änderungen werden diese Fehlentwicklung nicht begrenzen können. Nach unseren Vorstellungen müssen Freihandelsabkommen der EU mindestens mit den internen Regeln der Union vereinbar sein. Auch der Klima- und Umweltschutz, sowie der Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern müssen handelsrechtlich durchsetzungsfähig sein. Ansonsten ist die hiesige Landwirtschaft doppelten Standards ausgesetzt. Die Standards, die für sie gelten, gelten nicht für den Wettbewerb in Südamerika. Dem EU-Mercosur-Abkommen fehlt genau die Kohärenz mit den EU-Politiken und es gibt keinerlei Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen gegen Nachhaltigkeitsziele. Doch nur so ist ein zeitgemäßes Handelsabkommen möglich, das für alle Vorteile bringt. Die beste Lösung wäre, Frau Klöckner und der Agrarrat sprächen sich endgültig gegen das vorliegende Abkommen aus und forderten Neuverhandlungen.Jürgen Knirsch, Greenpeace-Handelsexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204425-kommentar-zu-gesprachen-uber-das-eu-mercosur-handelsabkommen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Rechtsgutachten: Anti-Fast-Fashion-Gesetz auch in Deutschland möglich
Für ein Anti-Fast-Fashion-Gesetz demonstrieren heute zehn Greenpeace-Aktive mit einer fünf Meter hohen Kunstinstallation aus Klamottenmüll vor dem Brandenburger Tor.
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.