Aufgrund der angespannten Lage auf dem Schweinemarkt prüft Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) mögliche Hilfen. Aktuell werde mit der Branche und der EU-Kommission ausgelotet, was nötig und geeignet sei, um die Märkte zu stabilisieren, einen «Schlachtstau» abzubauen und am stärksten betroffene Schweinehalter zu unterstützen, erklärte Klöckner anlässlich einer Schaltkonferenz mit den Ländern am heutigen Tag. Es kommentiert Stephanie Töwe, Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin.
Staatshilfen für die Schweineindustrie verschlimmern die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Probleme von Billigfleisch nur weiter. Bessern kann Ministerin Klöckner die Lage nur, wenn sie die industrielle Fleischproduktion mit politischen Mitteln umgestaltet. Die Branche muss weg von ihrer Exportfixierung hin zu einer regionalen Produktion für hiesige Verbraucherinnen und -verbraucher. Vom austauschbaren Billigfleisch zu einer Qualitätsproduktion, die Tiere und Umwelt besser schützt. Nun rächt sich, dass Ministerin Klöckner bis heute nicht die Empfehlungen der Borchert-Kommission umgesetzt hat. Schon längst hätte sie eine Tierwohlabgabe beschließen können, um den Umbau der Tierhaltung zu finanzieren.
Um das jahrzehntelang auf Wachstum und Export getrimmte System zu ändern, muss jedoch nicht nur der Staat Geld bereitstellen, sondern auch der deutsche Lebensmittelhandel: Denn die Dumpingpreise der Supermärkte tragen eine Mitschuld an dieser Fehlentwicklung.Stephanie Töwe, Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Kristina Oberhäuser
- Pressesprecherin Agrarwende
- kristina.oberhaeuser@greenpeace.org
- 0171-7099104
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204421-greenpeace-kommentar-zur-schweinemarkt-konferenz-der-agrarminister-innenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten