Berlin, 3. 12. 2020 – Mit dem wachsenden Anteil an SUV-Modellen steigern deutsche Autohersteller den schädlichen CO2-Ausstoß ihrer Flotten und riskieren so EU-Strafen in Milliardenhöhe. Dies zeigt die heute veröffentlichte Greenpeace-Auswertung europäischer Zulassungszahlen zwischen 2012 und 2019. Danach wären VW, Daimler und BMW ihren CO2-Flottenzielen in der EU durchschnittlich 4,5 Gramm näher, wenn sie statt großer und schwerer SUVs vergleichbare nicht-SUV-Modelle verkauften. (Die Recherche online: https://act.gp/36wcMP8)
Nach ebenfalls heute veröffentlichten Zahlen des Forschungsverbunds ICCT laufen alle drei Hersteller Gefahr, den EU-Flottengrenzwert von 95 Gramm für das Jahr 2020 zu reißen. Hätten VW, BMW und Daimler statt SUVs vergleichbare nicht-SUV-Modelle ihres Sortiments verkauft, blieben ihnen 1,5 Milliarden Euro an potenziellen EU-Strafen erspart, kalkuliert die Auswertung.
„Volkswagen, Daimler und BMW entwickeln sich mit ihrem SUV-Wahn zu ökologischen Geisterfahrern“, sagt Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan. „Wer immer mehr schwere Spritschlucker verkaufen will, blockiert den Umstieg auf eine klimaschonende Mobilität und riskiert Milliardenstrafen. Wir brauchen eine Zulassungssteuer auf klimaschädliche SUVs“.
Bei den bis Ende Oktober in der EU zugelassenen Pkw liegt Daimler 10 Gramm hinter dem Flottengrenzwert zurück, VW 8 Gramm und BMW 1 Gramm, so der ICCT-Zulassungsbericht (https://bit.ly/2L3kFEN). Pro Gramm Überschreitung und Auto fallen 95 Euro EU-Strafen an. Sollten diese Lücken bis zum Jahresende weiter bestehen, kämen laut Greenpeace-Kalkulation für VW insgesamt 2 Milliarden Euro Strafe zusammen, für Daimler 680 Millionen, für BMW 70 Millionen.
Derzeit bessert die EU ihre Klimaziele auch im Verkehr nach. Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen pro Kilometer um 50 Prozent verglichen mit 2020 sinken, fordert die EU-Kommission. Darüber wird die EU im kommenden Jahr entscheiden. Schon jetzt ist absehbar, dass Hersteller weit schneller als bisher geplant auf elektrische Antriebe umstellen müssen. Entsprechend rechnen sich Investitionen in weitere Verbrennungsmotoren immer weniger. Gleichzeitig lässt sich ein klimaneutraler Verkehr nur mit deutlich weniger Autos und entsprechend besseren Alternativen erreichen. Um den Umstieg auf klimaschonende Autos politisch zu beschleunigen, fordert Greenpeace eine Zulassungssteuer für schwere, verbrauchsstarke Autos, wie sie in Ländern wie Frankreich, den Niederlanden, Österreich und Dänemark schon existiert. Wie sich die Kfz-Steuer entsprechend erweitern ließe, hat Greenpeace in einem Reformentwurf skizziert (https://bit.ly/3lqB6an).
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Die Verfassungsbeschwerden von fünf deutschen Umweltverbänden für ausreichenden Klimaschutz haben eine wichtige Hürde genommen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung, Bundesrat, Bund...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace zum IGH-Klimagutachten
Mit seinem historischen Gutachten heute, sieht der Internationale Gerichtshof Staaten in der Pflicht, beim Klimaschutz alles in ihrer Macht stehende zu tun, um das 1,5°C-Ziel zu sichern.