Homberg/Ohm, 4. 12. 2020 - Mit einem Klavierkonzert demonstriert Igor Levit heute gegen die Zerstörung intakter Wälder und für eine neue, klimaschonende Verkehrsplanung. Der Pianist spielt an einer Schneise, die für den umstrittenen Ausbau der Autobahn A49 kahl geschlagen wurde. Das Konzert wird mit Funklautsprechern zu den Umweltschützenden übertragen, die seit Monaten gegen die Zerstörung des Waldes protestieren. Gemeinsam fordern Levit, Fridays for Future Aktivistin Luisa Neubauer und Greenpeace-Waldexpertin Gesche Jürgens die Bundesregierung auf, die Zerstörung von Wäldern für Autobahnen zu beenden. Die Abholzung im Dannenröder Wald folgt auf jahrzehntealte Ausbaupläne für die Autobahnerweiterung zwischen Kassel und Gießen. Angesichts der eskalierenden Klimakrise fordern Fridays for Future (FFF) und Greenpeace einen Baustopp weiterer Autobahnen und eine klimafreundliche Mobilitätswende.
„Wälder sind wichtig für den Schutz des Planeten”, sagt Igor Levit. “Ich appelliere an die Politik, achtsam mit unserer Natur umzugehen. Wälder müssen geschützt und bewahrt werden. Sie sind unsere natürlichen Verbündeten gegen die Klimakrise.“
Luisa Neubauer, Aktivistin bei FFF: „Wir befinden uns inmitten multipler ökologischer Krisen. Die Konsequenzen der anhaltenden Zerstörung werden insbesondere junge Generationen tragen müssen. Politikerinnen und Politiker müssen verantwortlich handeln und ihren Kindern und Enkeln einen lebenswerten Planeten erhalten. Diese Zerstörung muss ein Ende finden.“
“Von diesem Wald muss ein Signal ausgehen”, sagt Gesche Jürgens, Sprecherin von Greenpeace. “Statt gesunde Wälder zu zerschneiden, um eine Verkehrspolitik von gestern zu zementieren, braucht es einen sofortigen Ausbaustopp aller geplanten Autobahnen. Verkehrsplanungen müssen unter Klimaschutz Aspekten neu bewertet werden.”
Im Dannenröder Wald halten die Proteste von Umwelt-Aktiven gegen Räumung und Rodung an. Die Schneise durch den Wald für das letzte Teilstück der A49 hat Greenpeace vergangene Woche mit einem Gleitschirmflug auf Twitter dokumentiert. Der Dannenröder Wald ist kein Einzelfall: Mindestens 18 der 44 geplanten neuen Autobahnprojekte im Bundesverkehrswegeplan 2030 werden Wälder und Schutzgebiete beeinträchtigen. Eine aktuelle Studie im Auftrag von Greenpeace zeigt, dass die geplante Trasse der A49 den Dannenröder Wald weit über die gerodete Fläche hinaus schwächen würde: Sie zerschneidet ein zusammenhängendes Waldgebiet und trägt damit zur Erhitzung und Austrocknung der Landschaft bei. Der Wald wäre Extremwettern wie Hitze und Dürre noch stärker ausgesetzt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Simone Miller
- Pressesprecherin Mobilität
- simone.miller@greenpeace.org
- 0171-8706647
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204411-pianist-igor-levit-spielt-im-dannenroder-wald/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Stellungnahme: Brasilien will Tropenwälder mit Milliarden schweren Investitionsfonds retten – Greenpeace sieht die TF...
Brasiliens Präsident Lula kündigte während der UN-Generalversammlung einen Milliardenfonds zum Schutz der Tropenwälder an. Greenpeace kritisiert das Konzept als verbesserungswürdig und fordert, das...
Presseeinladung: Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor für mehr Waldschutz
Greenpeace demonstriert am 11. September vor dem Brandenburger Tor für besseren Waldschutz. Eine Lichtshow mit dem Schriftzug "Amazonas" soll auf die Bedrohung des Regenwaldes hinweisen. Ziel ist, ...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...
Stellungnahme: Greenpeace warnt vor Schlupflöchern im EU-Waldschutzgesetz
Greenpeace warnt vor Schlupflöchern im neuen EU-Waldschutzgesetz: Staaten mit hoher Entwaldung bleiben außen vor. Die geplante „Null-Risiko“-Kategorie gefährdet den globalen Waldschutzanspruch der EU.