EZB darf diese immensen Summen nicht mit der Gießkanne verteilen, sondern muss Blick auf klimapolitischen Konsequenzen richten.
Frankfurt am Main, 10. Dezember 2020 – Der Rat der Europäischen Zentralbank hat sich heute darauf geeinigt, sein Pandemie-Programm (PEPP) um weitere 500 Milliarden Euro auf ein Gesamtvolumen von 1.850 Milliarden Euro aufzustocken. Der bis Ende November von der EZB erworbene Bestand an Wertpapieren hat insgesamt ein Volumen von rund 2,9 Billionen Euro erreicht und wird in den nächsten Monaten weiter stark ansteigen. Mauricio Vargas, Volkswirt und Finanzexperte von Greenpeace kommentiert:
Die Aufstockung der Hilfsgelder ist grundsätzlich sinnvoll. Aber die EZB darf diese immensen Summen nicht mit der Gießkanne verteilen, sondern muss ihren Blick auf die klimapolitischen Konsequenzen richten. Just in dieser Woche jährt sich die Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommen zum fünften Mal und die europäischen Staats- und Regierungsoberhäupter entscheiden über ein höheres EU-Klimaziel. Nichtsdestotrotz blendet die EZB die Klimakrise bei einer derart großen geldpolitischen Entscheidung wie heute völlig aus. Speziell der massenhafte Ankauf von Wertpapieren von Unternehmen nimmt weiterhin keine Rücksicht auf ökologische Folgen. Die EZB zementiert damit auf Jahre die kohlenstoffintensive Ausrichtung der Unternehmen und blockiert damit die dringend gebotene grüne Transformation unseres Wirtschaftssystems.
Die EZB ist daher dringend gefordert, die potenziellen Klimarisiken ihrer geldpolitischen Operationen zu berücksichtigen und ihre geldpolitische Strategie in Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen bringen. Solange die EZB noch kein Regelwerk zur Vermeidung von Klimarisiken besitzt, sollte sie zumindest auf den Erwerb von Anleihen besonders kohlenstoffintensiver Unternehmen verzichten.Mauricio Vargas, Volkswirt und Finanzexperte von Greenpeace
Im Rahmen der aktuellen Debatte zum Umgang mit Klimarisiken in der Geldpolitik der Notenbanken veröffentlicht Greenpeace heute ein neues Positionspapier: Das Manifest für eine pariskonforme geldpolitische Neuausrichtung geht insbesondere auf die jüngst von Bundesbank-Präsident Jens Weidmann geäußerten Argumente gegen eine grüne Geldpolitik ein und widerlegt sie.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur verlängerten Konzession für Gasbohrungen
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling im Landkreis Landsberg am Lech bis zum 30.9.2027 verlängert, wie heute beka...
Greenpeace-Recherche: Wie die mächtige Stiftung Familienunternehmen Klimaschutz und Steuergerechtigkeit verhindert
Hinter der einflussreichen Stiftung Familienunternehmen stecken Großunternehmen, Konzerne und Superreiche. Die Stiftung nutzt diese Macht, um aktiv gegen gerechte Besteuerung und Fortschritte beim ...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Greenpeace-Stellungnahme: EU riskiert ohne Klimaplan zur COP30 zu reisen
Greenpeace kritisiert das Scheitern der EU, einen Klimaplan für 2035 festzulegen. Bundeskanzler Merz blockiert den Fortschritt und gefährdet die europäische Klimapolitik, während die COP30 näherrüc...
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.