Hamburg, 17. 12. 2020 – Der bislang schleppende Verkauf des VW E-Autos ID.3 ist mindestens in Teilen selbstverschuldet, zeigt Greenpeace mit einer heute veröffentlichten Recherche.
Laut übereinstimmender Aussagen von Händlerinnen und Händlern sind die Konditionen für den Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotor deutlich lukrativer. Ein E-Auto statt eines klimaschädlichen Verbrenners zu verkaufen, beschert dem Handel und seinem Verkaufspersonal bislang wirtschaftliche Nachteile. Zudem fehlt es offenbar an umfassenden Verkaufsschulungen und fundiertem Wissen über VWs Elektromodelle. Dies belegen Testgespräche, die Greenpeace bundesweit bei 50 VW-Händlern durchgeführt hat. Trotz eines einheitlichen Nutzungsprofils, das voll zum ID.3 passt, wurde den potenziellen Käufern in 27 Fällen ein Auto mit Verbrennungsmotor empfohlen. Lediglich in acht Gesprächen wurde zum Kauf eines ID.3 geraten (Recherche online: https://act.gp/37nd24w).
„Hinter Volkswagens glänzender Fassade eines vermeintlichen Elektropioniers steckt noch immer der Verbrennerhöker des vergangenen Jahrhunderts“, sagt Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Gehrs. „Wenn es VW-Chef Herbert Diess ernst ist mit dem schnellen Umstieg auf saubere E-Autos, dann darf er nicht länger den Handel dafür bestrafen, E-Autos zu verkaufen. Nur mit gleichen oder sogar besseren Vertriebsbedingungen für Elektromodelle kann VWs CO2-Fußabdruck schnell sinken.“
Mehrere VW-Händlerinnen und Händler bestätigten Greenpeace, dass etwa die Provision für den ID.3 mit 6 Prozent kaum halb so hoch liegt wie die Marge für Verbrenner (14 Prozent). Diese und andere finanzielle Nachteile für den Verkauf von E-Autos können auch die geringeren Risiken eines neuen Vertriebssystems nicht ausgleichen. Darin erklären sich auch die bislang enttäuschenden Verkaufszahlen des ID.3. Im November, dem zweiten vollen Zulassungsmonat des von VW gefeierten E-Autos, blieb der ID.3 hinter E-Autos von Renault und Hyundai zurück. Seit Beginn der Auslieferung im September wurden bis November lediglich 7349 ID.3 in Deutschland zugelassen, 3000 davon als Eigenzulassung von VW oder VW-Händlern.
Greenpeace-Ehrenamtliche führten im November in 38 Städten 50 Beratungsgespräche. Alle Gespräche folgten einem einheitlichen Profil, das nach Aussage von VW zu einem ID.3 mit mittlerer Batteriegröße passt. Abschließend wurden teilweise kaufentscheidende Fragen zur Elektromobilität gestellt, die deutliche Wissenslücken offenbarten. Nur die Hälfte der Befragten konnte mit Sicherheit sagen, ob man mit dem ID.3 nach zwölf Stunden laden 100 Kilometer weit fahren kann. Nur jeder zehnte Händler konnte in etwa sagen, wie viele öffentliche Ladesäulen es derzeit in Deutschland gibt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Entscheidung des EU-Parlaments, die CO2-Flottengrenzwerte abzuschwächen
Das Europäische Parlament hat heute dafür gestimmt, die bereits 2019 beschlossenen Flottengrenzwerte für neue Pkw abzuschwächen.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace Stellungnahme zum Koalitionsvertrag von Union und SPD
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag von Union und SPD.
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.