Hamburg, 17. 12. 2020 – Die EU-Staaten haben sich auf Fischfangquoten für die Nordsee und den Nordatlantik geeinigt. Wegen der weiter andauernden Brexit-Verhandlungen gelten die Quoten allerdings nur vorläufig für die Monate Januar bis März 2021. Auch Nordsee-Anrainer Norwegen muss noch zustimmen. Es kommentiert Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack:
Die Überfischung in Europa wird auch im Jahr 2021 weitergehen. Jede beschlossene Fangquote und die Vorgaben der Gemeinsamen EU-Fischereipolitik sind nur so gut wie ihre Kontrolle und Umsetzung. Beides ist lückenhaft oder findet gar nicht statt. Die für deutsche Fischer wichtigen Nordseefangmengen nutzen vor allem den Konzernen hinter den riesigen Fabrikschiffen, die von einer einzigen Reise tausende Tonnen Schwarmfische wie Hering und Makrele mitbringen. Die kleinskalige Küstenfischerei kämpft derweil ums Überleben. Langfristig sichern lassen sich die Bestände nur durch großflächige echte Schutzgebiete ohne menschlichen Zugriff.Thilo Maack, Greenpeace-Meeresbiologe
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204400-greenpeace-kommentiert-die-eu-fischfangquoten-fur-die-nordsee-und-den-nordatlantikVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zur Abschaffung des Meeresbeauftragten in der neuen Regierung
Zum Abschluss der Nationalen Meereskonferenz in Berlin kündigt Umweltminister Carsten Schneider (SPD) an, dass der Meeresschutz eine seiner Prioritäten sei. Doch ausgerechnet die politische Verantw...
Greenpeace-Stellungnahme zur Einreichung des Tiefseebergbau-Antrags von The Metals Company
Als weltweit erstes Unternehmen hat The Metals Company (TMC) bei der US-Behörde NOAA den ersten Abbauantrag für Tiefseebergbau eingereicht. Das Unternehmen will damit globale Vereinbarungen im Rah...
Stellungnahme zum US-Dekret für Tiefseebergbau
Tiefseebergbau bedeutet immer den Verlust einzigartiger Lebensräume und den Tod unzähliger, oft noch unentdeckter Arten.
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.