Hamburg, 17. 12. 2020 – Die EU-Staaten haben sich auf Fischfangquoten für die Nordsee und den Nordatlantik geeinigt. Wegen der weiter andauernden Brexit-Verhandlungen gelten die Quoten allerdings nur vorläufig für die Monate Januar bis März 2021. Auch Nordsee-Anrainer Norwegen muss noch zustimmen. Es kommentiert Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack:
Die Überfischung in Europa wird auch im Jahr 2021 weitergehen. Jede beschlossene Fangquote und die Vorgaben der Gemeinsamen EU-Fischereipolitik sind nur so gut wie ihre Kontrolle und Umsetzung. Beides ist lückenhaft oder findet gar nicht statt. Die für deutsche Fischer wichtigen Nordseefangmengen nutzen vor allem den Konzernen hinter den riesigen Fabrikschiffen, die von einer einzigen Reise tausende Tonnen Schwarmfische wie Hering und Makrele mitbringen. Die kleinskalige Küstenfischerei kämpft derweil ums Überleben. Langfristig sichern lassen sich die Bestände nur durch großflächige echte Schutzgebiete ohne menschlichen Zugriff.Thilo Maack, Greenpeace-Meeresbiologe
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204400-greenpeace-kommentiert-die-eu-fischfangquoten-fur-die-nordsee-und-den-nordatlantik/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...
Greenpeace-Stellungnahme zum Ende der Vollversammlung der Internationalen Meeresbodenbehörde zum Tiefseebergbau
Bei der ISA-Vollversammlung herrscht beim Tiefseeschutz Blockade statt Bewegung.