Berlin, 21. Januar 2021 – Der Volkswagen Konzern verfehlt seine europäischen Flottenziele für CO2 und muss eine vermutlich dreistellige Millionenstrafen zahlen. Obwohl VW sich Ende 2020 mit E-Auto-Unternehmen wie Next e-Go und London EV Company zu einem Berechnungspool zusammengeschlossen hat und so den durchschnittlichen CO2-Ausstoß gesenkt hat, verpasst Volkswagen sein Flottenziel um ein halbes Gramm CO2 pro Auto und Kilometer, teilte der Konzern heute mit. Dadurch werden nach Kalkulation von Experten Strafzahlungen von etwa 140 Millionen Euro fällig. Es kommentiert Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan:
Volkswagen lässt sich von einer Reihe anderer E-Auto-Hersteller unter die Arme greifen und reißt trotzdem seine seit Jahren bekannten europäischen CO2-Ziele. Angesichts der hohen Ansprüche von VW-Chef Diess beim Klimaschutz ist das eine peinliche Schlappe - und eine klare Warnung. Herbert Diess muss beim Umstieg auf E-Autos aufs Tempo drücken. Wenn Volkswagen den europäischen Klimazielen im Verkehr nicht weiter hinterherlaufen will, muss Diess sich schnell vom Verbrennungsmotor verabschieden. Eine weitere Generation Diesel und Benziner, wie VW sie derzeit noch plant und bis 2040 verkaufen will, kann der Konzern sich nicht leisten.Benjamin Stephan, Greenpeace-Verkehrsexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace zum IGH-Klimagutachten
Mit seinem historischen Gutachten heute, sieht der Internationale Gerichtshof Staaten in der Pflicht, beim Klimaschutz alles in ihrer Macht stehende zu tun, um das 1,5°C-Ziel zu sichern.
Greenpeace-Stellungnahme zum China-EU-Gipfel
Vor dem morgigen Treffen der Staats- und Regierungschefs Chinas und der Europäischen Union in Peking veröffentlichen Greenpeace Südostasien und Greenpeace EU den Entwurf zu einem China-EU-Klimapakt.