Berlin, 21. Januar 2021 – Der Volkswagen Konzern verfehlt seine europäischen Flottenziele für CO2 und muss eine vermutlich dreistellige Millionenstrafen zahlen. Obwohl VW sich Ende 2020 mit E-Auto-Unternehmen wie Next e-Go und London EV Company zu einem Berechnungspool zusammengeschlossen hat und so den durchschnittlichen CO2-Ausstoß gesenkt hat, verpasst Volkswagen sein Flottenziel um ein halbes Gramm CO2 pro Auto und Kilometer, teilte der Konzern heute mit. Dadurch werden nach Kalkulation von Experten Strafzahlungen von etwa 140 Millionen Euro fällig. Es kommentiert Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan:
Volkswagen lässt sich von einer Reihe anderer E-Auto-Hersteller unter die Arme greifen und reißt trotzdem seine seit Jahren bekannten europäischen CO2-Ziele. Angesichts der hohen Ansprüche von VW-Chef Diess beim Klimaschutz ist das eine peinliche Schlappe - und eine klare Warnung. Herbert Diess muss beim Umstieg auf E-Autos aufs Tempo drücken. Wenn Volkswagen den europäischen Klimazielen im Verkehr nicht weiter hinterherlaufen will, muss Diess sich schnell vom Verbrennungsmotor verabschieden. Eine weitere Generation Diesel und Benziner, wie VW sie derzeit noch plant und bis 2040 verkaufen will, kann der Konzern sich nicht leisten.Benjamin Stephan, Greenpeace-Verkehrsexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace Stellungnahme zum Koalitionsvertrag von Union und SPD
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag von Union und SPD.
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.