Frankfurt am Main, 21. Januar 2021 – Der Rat der Europäischen Zentralbank hat in seiner heutigen Sitzung erwartungsgemäß auf eine Änderung seiner aktuellen geldpolitischen Ausrichtung verzichtet. Die Leitzinsen bleiben ebenso unverändert wie die Ausgestaltung der Kaufprogramme für Wertpapiere. Derweil wächst die Marktmacht der EZB: Im Dezember erwarb sie 78 Milliarden Euro an Wertpapieren, sodass ihre Bilanz zum Jahreswechsel erstmals die 7-Billionen-Euro-Marke überstieg. Es kommentiert Mauricio Vargas, Volkswirt und Finanzexperte von Greenpeace:
Die Europäische Zentralbank hat sich in der Pandemie zum übermächtigen Akteur auf dem europäischen Finanzmarkt aufgeschwungen. Durch die gigantischen Marktinterventionen übertrifft die Bilanz der EZB die des größten deutschen Kreditinstituts, der Deutschen Bank, um das Fünffache! Ihre Unschuld hat die EZB damit längst verloren: Neben dem Geldmarkt dominiert sie nun auch die Anleihen- und Kreditmärkte.
Diese marktbeherrschende Position erzwingt mehr denn je, die Markteingriffe der EZB auf Vereinbarkeit mit den wirtschaftspolitischen Zielen der EU zu überprüfen. So konterkariert das aktuelle Gießkannenprinzip, mit dem die Notenbanken nachweislich Gelder speziell an klimaschädliche Unternehmen verteilen, die jüngsten EU-Beschlüsse zum Klimaschutz. Angesichts dieser Marktmacht kann aus Greenpeace-Sicht ein zukunftsfähiger Umbau des Finanzsystems nur gelingen, wenn die Europäische Zentralbank schnell umsteuert. Sie muss schleunigst ein Regelwerk entwickeln, wie sie die politischen Beschlüsse zum Klimaschutz umsetzen wird. Die aktuell stattfindende Überprüfung der geldpolitischen Strategie bietet hierfür den richtigen Anlass.Mauricio Vargas, Volkswirt und Finanzexperte von Greenpeace
- Eine Greenpeace-Studie von Oktober 2020 zeigt, wie die EZB mittels ihrer Anleihenkäufe insbesondere klimaschädliche Unternehmen fördert
- Das “Greenpeace-Manifest für eine pariskonforme geldpolitische Ausrichtung” der Notenbanken von Dezember 2020 legt dar, warum die Bundesbank die Folgen der Klimakrise in ihrer Geldpolitik zwangsläufig berücksichtigen muss
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204394-kommentar-zu-ezb-ratssitzung-im-januar-2021/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Die Verfassungsbeschwerden von fünf deutschen Umweltverbänden für ausreichenden Klimaschutz haben eine wichtige Hürde genommen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung, Bundesrat, Bund...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace zum IGH-Klimagutachten
Mit seinem historischen Gutachten heute, sieht der Internationale Gerichtshof Staaten in der Pflicht, beim Klimaschutz alles in ihrer Macht stehende zu tun, um das 1,5°C-Ziel zu sichern.