Berlin, 26. Januar 2021 – Der Verband der Automobilindustrie VDA spricht sich beim Klimaschutz für einen Wettbewerb der Innovationen, aber gegen Verbote aus.
“Europa braucht diesen Innovationswettbewerb und eine aktive Industriepolitik, um die Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig Wachstum und Beschäftigung zu sichern”, teilte VDA-Präsidentin Hildegard Müller heute in Berlin mit. Es kommentiert Greenpeace-Verkehrsexperte Tobias Austrup:
Einen Innovationswettbewerb lässt sich nur gewinnen, wenn man nach vorne läuft, statt nach hinten zu schauen. Der VDA kettet die Autobranche an die überholte Technik des Verbrenners und ignoriert den Rückstand der Industrie bei der Elektromobilität. Während Autokäufer sich zunehmend von klimaschädlichen Benzinern und Dieseln abwenden, fällt der deutschen Autoindustrie nichts Besseres ein, als vor zu viel Klimaschutz zu warnen. Die Rückwärtsgewandtheit der deutschen Autolobby ist eine weit größere ökonomische Gefahr als es der Klimaschutz je sein könnte.
Die nächste Bundesregierung muss der Autoindustrie mit einem raschen Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor eine Zukunftsperspektive geben. Er sorgt für Planungssicherheit bei Konzernen, Arbeitnehmer:innen und beim Klimaschutz.Tobias Austrup, Greenpeace-Verkehrsexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204392-kommentar-vda-chefin-gegen-verbote-fur-klimaschutz/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur verlängerten Konzession für Gasbohrungen
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling im Landkreis Landsberg am Lech bis zum 30.9.2027 verlängert, wie heute beka...
Greenpeace-Recherche: Wie die mächtige Stiftung Familienunternehmen Klimaschutz und Steuergerechtigkeit verhindert
Hinter der einflussreichen Stiftung Familienunternehmen stecken Großunternehmen, Konzerne und Superreiche. Die Stiftung nutzt diese Macht, um aktiv gegen gerechte Besteuerung und Fortschritte beim ...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Greenpeace-Stellungnahme: EU riskiert ohne Klimaplan zur COP30 zu reisen
Greenpeace kritisiert das Scheitern der EU, einen Klimaplan für 2035 festzulegen. Bundeskanzler Merz blockiert den Fortschritt und gefährdet die europäische Klimapolitik, während die COP30 näherrüc...
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.