Im britischen Teil des Nordsee-Schutzgebietes Doggerbank wird die Grundschleppnetzfischerei verboten.
Hamburg, 02.02.2021 - Die britische Regierung hat gestern angekündigt, rund 1.400 Quadratkilometer des britischen Teils des Nordsee-Schutzgebietes Doggerbank noch in diesem Frühjahr für die Grundschleppnetzfischerei zu schließen. Greenpeace UK hatte dort im vergangenen Sommer für ein Verbot der Grundschleppnetzfischerei demonstriert. Es kommentiert Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack:
Ein erster richtiger und längst überfälliger Schritt für den Meeresschutz. Die britische Entscheidung profitiert dabei von den neuen Möglichkeiten des Brexit und entlarvt gleichzeitig die Schwächen der Gemeinsamen Europäischen Fischereipolitik. Großbritannien entscheidet nun unabhängig. In der EU scheitern solche Vorstöße regelmäßig am Veto anderer Fischereinationen, die sich Schutzmaßnahmen konsequent verweigern. Die bisher gescheiterten Vorstöße der Bundesregierung für Fischereibeschränkungen in der deutschen Nordsee sind ein Beleg dafür. Meint es die Bundesregierung ernst mit dem Meeresschutz, muss sie jetzt dem Beispiel Großbritanniens folgen und in ihren Hoheitsgebieten wie den Ostsee-Schutzgebieten Adlergrund und Fehmarnbelt zerstörerische Fischereimethoden verbieten.Thilo Maack, Greenpeace-Meeresbiologe
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204389-kommentar-fischereiverbot-im-nordseegebiet-doggerbank/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zu den EU-Fangquoten in der Ostsee
Der EU-Rat “Landwirtschaft und Fischerei” hat sich heute auf die Fangquoten für die Ostsee für das Jahr 2026 geeinigt.
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...