Berlin, 10.Februar 2021 - Das Bundeskabinett hat heute Maßnahmen zum besseren Schutz von Insekten beschlossen. Bundesrat bzw. Bundestag müssen die Änderungen noch vor der Sommerpause beschließen. Von CDU und der Agrarwirtschaft gab es bis zuletzt starken Widerstand gegen das Gesetzespaket. Es kommentiert Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin Christiane Huxdorff:
Das Aktionsprogramm Insektenschutz hätte ein großer Wurf werden können. Doch auf Drängen der Unionsfraktion heißt es beim Pestizideinsatz in Schutzgebieten zunächst: freiwillige Maßnahmen statt Ordnungsrecht. Dafür muss die Bundesregierung den Landwirt:innen einen finanziellen Anreiz geben, auf Pestizide zu verzichten.Christiane Huxdorff, Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin
Wenn Deutschland seine Schutzgebiete weiter schlecht schützt, ist das nicht nur ein Fiasko für die Artenvielfalt. Es droht auch ein erneutes Vertragsverletzungsverfahren durch die EU, wenn Deutschland den Verpflichtungen aus der FFH-Richtlinie nicht nachkommt. Dann sind viel stärkere Einschränkungen und umfassende Pestizidverbote unumgänglich. Das sollten sich die Landwirt:innen klar machen, die heute mit Treckern gegen die geplanten Maßnahmen demonstrieren.Christiane Huxdorff, Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Kristina Oberhäuser
- Pressesprecherin Agrarwende
- kristina.oberhaeuser@greenpeace.org
- 0171-7099104
-
- Christiane Huxdorff
- Expertin für Agrarwende, nachhaltige Landwirtschaft, Pestizide
- Christiane.Huxdorff@greenpeace.de
- 0171-6035529
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204387-greenpeace-kommentar-zum-heute-vom-kabinett-beschlossenen-insektenschutz-paketVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
EU muss Glyphosat den Hahn zudrehen
Mit einem zwei Meter hohen Glyphosat-Kanister mit verknotetem Ausguss übergibt heute ein Bündnis aus Umweltverbänden dem Landwirtschaftsministerium die Unterschriften der Petition „Glyphosat-Verbot...
Greenpeace-Studie schlägt Reformmaßnahmen für die Milcherzeugung vor
Drei Maßnahmen mit denen die Milcherzeugung so umgebaut werden kann, dass Landwirt:innen, Tiere und Umwelt profitieren.
Greenpeace-Supermarkt-Check: Umstieg auf Fleisch aus besserer Haltung kommt kaum voran
Der von den Lebensmitteleinzelhändlern angekündigte Umstellung des Fleischsortiments von den schlechtesten Haltungsformen 1 und 2 auf bessere kommt kaum voran. Der Anteil der Haltungsformen 1 und 2...
Greenpeace-Analyse: Bio-Milch gesünder als konventionelle Milch
Bio-Milch von Weidekühen enthält deutlich mehr gesunde Omega-3-Fettsäuren als solche von konventionell gehaltenen Kühen. Milch der Premiummarke Bärenmarke schneidet schlecht ab und ist nahezu ident...
Greenpeace-Molkerei-Ranking: Weidemilch ist Nischenprodukt
Nur wenige der großen Molkereien vertreiben Milch aus Weidehaltung oder von Milchbetrieben, die auf für Kühe schmerzhafte ganzjährige oder saisonale Anbindehaltung verzichten.