Hamburg, 17. Februar 2021 – Ford baut seine Modellpalette drastisch um und wird bis Ende des Jahrzehnts in Europa nahezu ausschließlich E-Autos verkaufen. Dies kündigte der US-Autokonzern heute in Köln an. Die Ankündigung des weltweit fünftgrößten Autoherstellers ist die jüngste einer ganzen Reihe, in denen sich Autokonzerne wie zuletzt GM und Jaguar vom Verbrennungsmotor verabschieden. Es kommentiert Greenpeace-Verkehrsexpertin Marion Tiemann:
Der Ausstieg aus dem Verbrenner nimmt immer mehr Fahrt auf. Wie Dominosteine kippen nun selbst Konzerne, die bis vor kurzem noch ganz auf Diesel und Benziner gesetzt haben. Diese beachtliche Dynamik weg von klimaschädlichen Abgasautos wird sich fortsetzen und ist nicht mehr aufzuhalten. Jetzt ist der Moment, an dem auch deutsche Hersteller wie Volkswagen erklären müssen, warum sie sich nicht vor 2040 von gestrigen und klimaschädlichen Verbrennungsmotoren verabschieden wollen.Marion Tiemann, Greenpeace-Verkehrsexpertin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
- 
  vCard herunterladen- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
 
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204379-ford-will-sich-vom-verbrennermotor-verabschieden-ein-kommentar/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Bericht über nationale Klimapläne
Greenpeace kritisiert, dass der aktuelle Bericht über nationale Klimapläne nicht vollständig ist, da viele Länder, darunter die EU, ihre Klimaziele nicht rechtzeitig eingereicht haben. Um die 1,5-G...
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
