Hamburg, 17. Februar 2021 – Ford baut seine Modellpalette drastisch um und wird bis Ende des Jahrzehnts in Europa nahezu ausschließlich E-Autos verkaufen. Dies kündigte der US-Autokonzern heute in Köln an. Die Ankündigung des weltweit fünftgrößten Autoherstellers ist die jüngste einer ganzen Reihe, in denen sich Autokonzerne wie zuletzt GM und Jaguar vom Verbrennungsmotor verabschieden. Es kommentiert Greenpeace-Verkehrsexpertin Marion Tiemann:
Der Ausstieg aus dem Verbrenner nimmt immer mehr Fahrt auf. Wie Dominosteine kippen nun selbst Konzerne, die bis vor kurzem noch ganz auf Diesel und Benziner gesetzt haben. Diese beachtliche Dynamik weg von klimaschädlichen Abgasautos wird sich fortsetzen und ist nicht mehr aufzuhalten. Jetzt ist der Moment, an dem auch deutsche Hersteller wie Volkswagen erklären müssen, warum sie sich nicht vor 2040 von gestrigen und klimaschädlichen Verbrennungsmotoren verabschieden wollen.Marion Tiemann, Greenpeace-Verkehrsexpertin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204379-ford-will-sich-vom-verbrennermotor-verabschieden-ein-kommentarVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen
Martin Kaiser fordert die Bundesregierung von Friedrich Merz (CDU) zu schnellen Schritten auf.
Greenpeace-Stellungnahme zur Regierungserklärung
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland zur heutigen Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz, in der er nur kurz die existenzielle Klimakrise streifte, un...
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace zur Entscheidung des EU-Parlaments, die CO2-Flottengrenzwerte abzuschwächen
Das Europäische Parlament hat heute dafür gestimmt, die bereits 2019 beschlossenen Flottengrenzwerte für neue Pkw abzuschwächen.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...