Hamburg, 22.02.2021 - Die europäischen Agrar- und Fischereiminister haben am 22.2.21 in Brüssel erneut die Fischfangquoten für die Nordsee besprochen. Aufgrund der schwierigen Brexit-Abstimmungen der EU mit Großbritannien sind die bisher beschlossenen Quoten nur vorläufig, eine Einigung wird aber für Ende März erwartet. Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) betonte heute vor allem die wirtschaftliche Perspektive der deutschen Fischer. Es kommentiert Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack:
Kleine deutsche Handwerksfischer sind von diesen Nordsee-Fanquoten nicht betroffen. In den fraglichen Gebieten beuten ausschließlich deutschgeflaggte riesige Hochseetrawler die Fischgründe aus, die von einer einzigen Fangfahrt mit tausenden Tonnen Fisch zurückkehren. Nachhaltigkeit sieht anders aus und diese Fischerei gehört abgeschafft.
Statt sich für die hochtechnisierte Industriefischerei einzusetzen, sollte die Bundesfischereiministerin angesichts der dramatisch schwindenden Bestände in Nord- und Ostsee neue Perspektiven für die küstennahe, familiengeführte Kleinfischerei entwickeln. Nur so können die Arbeitsplätze und die Wertschöpfung in der Region gehalten werden.Thilo Maack, Greenpeace-Meeresbiologe
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204377-kommentar-eu-beratungen-zu-fischfangquoten-fur-die-nordsee/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace protestiert vor dem Reichstag mit Zehn-Meter-Oktopus gegen Tiefseebergbau
Zum heutigen Beginn des Treffens der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) protestieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit einem zehn Meter großen Oktopus am Spreeufer vor dem Reichstag für den Sc...
Greenpeace-Stellungnahme zur Abschaffung des Meeresbeauftragten in der neuen Regierung
Zum Abschluss der Nationalen Meereskonferenz in Berlin kündigt Umweltminister Carsten Schneider (SPD) an, dass der Meeresschutz eine seiner Prioritäten sei. Doch ausgerechnet die politische Verantw...
Greenpeace-Stellungnahme zur Einreichung des Tiefseebergbau-Antrags von The Metals Company
Als weltweit erstes Unternehmen hat The Metals Company (TMC) bei der US-Behörde NOAA den ersten Abbauantrag für Tiefseebergbau eingereicht. Das Unternehmen will damit globale Vereinbarungen im Rah...
Stellungnahme zum US-Dekret für Tiefseebergbau
Tiefseebergbau bedeutet immer den Verlust einzigartiger Lebensräume und den Tod unzähliger, oft noch unentdeckter Arten.
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.