Hamburg, 24.02.2021 - Der deutsche Öl- und Gaskonzern Wintershall/ Dea hat heute seine Jahreszahlen für 2020 bekannt gegeben. Danach steigerte der Konzern seine Ölförderung im Vergleich zum Vorjahr sogar noch - auf knapp 90.000 Tonnen Rohöl täglich im vierten Quartal 2020. Wegen des pandemiebedingten schwachen Rohstoffmarktes machte Wintershall/ Dea einen Verlust von 839 Millionen Euro nach einem Gewinn von 285 Millionen Euro im Vorjahr. Es kommentiert Greenpeace-Sprecher Thilo Maack:
Wintershall/ Dea wirbt mit mehr Klimaschutz und verantwortungsvollem Handeln im Upstream-Geschäft. Tatsächlich aber war der deutsche Konzern im letzten Jahr sogar für noch mehr CO2-Emissionen verantwortlich als im Vorjahr, so lassen sich die Pariser Klimaziele nicht erreichen.
Der Konzern macht gute Geschäfte mit der Klimazerstörung durch fossile Energieträger wie Öl und Gas. Deshalb muss das Unternehmen auch die Verantwortung für die daraus resultierenden Emissionen übernehmen. Bisher klammert Wintershall/Dea diese so genannten Scope-3-Emissionen komplett aus. Als erste Maßnahme muss der Konzern sofort aus seiner Ölförderung im streng geschützten Nationalpark Wattenmeer aussteigen.Thilo Maack, Greenpeace-Sprecher
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204374-kommentar-neue-jahreszahlen-des-ol-und-gaskonzerns-wintershall-dea/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...