Hamburg, 24.02.2021 - Der deutsche Öl- und Gaskonzern Wintershall/ Dea hat heute seine Jahreszahlen für 2020 bekannt gegeben. Danach steigerte der Konzern seine Ölförderung im Vergleich zum Vorjahr sogar noch - auf knapp 90.000 Tonnen Rohöl täglich im vierten Quartal 2020. Wegen des pandemiebedingten schwachen Rohstoffmarktes machte Wintershall/ Dea einen Verlust von 839 Millionen Euro nach einem Gewinn von 285 Millionen Euro im Vorjahr. Es kommentiert Greenpeace-Sprecher Thilo Maack:
Wintershall/ Dea wirbt mit mehr Klimaschutz und verantwortungsvollem Handeln im Upstream-Geschäft. Tatsächlich aber war der deutsche Konzern im letzten Jahr sogar für noch mehr CO2-Emissionen verantwortlich als im Vorjahr, so lassen sich die Pariser Klimaziele nicht erreichen.
Der Konzern macht gute Geschäfte mit der Klimazerstörung durch fossile Energieträger wie Öl und Gas. Deshalb muss das Unternehmen auch die Verantwortung für die daraus resultierenden Emissionen übernehmen. Bisher klammert Wintershall/Dea diese so genannten Scope-3-Emissionen komplett aus. Als erste Maßnahme muss der Konzern sofort aus seiner Ölförderung im streng geschützten Nationalpark Wattenmeer aussteigen.Thilo Maack, Greenpeace-Sprecher
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204374-kommentar-neue-jahreszahlen-des-ol-und-gaskonzerns-wintershall-dea/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.