Hamburg, 9. 3. 2021 – Ein Hochseetrawler mit 130 Tonnen Öl an Bord ist am Sonntag vor der Küste Mauritius auf Grund gelaufen. Aus einem Leck des chinesischen Trawlers „Lurong Yuan Yu“ sind nach Angaben des mauritischen Fischereiministers bereits kleine Mengen Öl ins Meer gelaufen. Es kommentiert Greenpeace Öl-Experte Christian Bussau:
Die Situation vor Mauritius ist ökologisch sehr gefährlich. Gelangt ein größerer Teil der 130 Tonnen Öl ins Meer, drohen Korallenriffen, Haien, Rochen, Walen und Delfinen dramatische Schäden. Auch bereits geringe Ölmengen können katastrophale Folgen für die Umwelt haben.
Jetzt ist besonders wichtig, dass Bergungstrupps den Havaristen schnell sichern und verhindern, dass Treibstoff und Ladung austritt. Die Lage des Schiffes dicht vor der Küste und ganz in der Nähe der Hauptstadt Port Louis erleichtert die Arbeit der Bergungsmannschaften.Christian Bussau, Greenpeace Öl-Experte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Christian Bussau
- Greenpeace-Experte für Öl und Ölunfälle
- Christian.Bussau@greenpeace.org
- 01718780805
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204336-kommentar-zum-havarierten-trawler-vor-mauritiusVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Antrag "Nein zu Nord Stream" auf dem SPD-Bundesparteitag
Für Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima- und Energiepolitik, ist eine klare Position der SPD zu russischem Gas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream längst überfällig.
Greenpeace: Sachsen und Brandenburg sollten Gläubigerschutz bei Umstrukturierung der Leag-Gruppe beantragen
Die Länder Sachsen und Brandenburg sollten nach Einschätzung von Greenpeace Gläubigerschutz beantragen, um nach der Umstrukturierung des Stromversorgers Leag Verpflichtungen in Milliardenhöhe abzuw...
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.