Hamburg, 16. 3. 2021 – Kurz vor dem Ende April anstehenden Chefwechsel bei RWE ist der Konzern schlecht vorbereitet auf die neuen Energiemärkte. Unter dem bisherigen CEO Rolf Martin Schmitz hat das Unternehmen lange auf Kohle gesetzt und eine Neuausrichtung auf erneuerbare Energien verschleppt.
Nun drohen ökonomische Risiken. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „RWE: Vom Winde verweht“ des Hamburger Energieanalysten Steffen Bukold im Auftrag von Greenpeace. Weil das Unternehmen bis 2038 an der besonders klimaschädlichen Braunkohle festhalten will, droht RWE mit steigendem CO2-Preis eine Kostenexplosion. “RWEs rücksichtsloses Kohlegeschäft schadet dem Klima und der Bilanz”, sagt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid. “Der Konzern wird nur dann einen Platz in der neuen Energiewelt finden, wenn er seinen massiven CO2-Ausstoß viel schneller als bislang senkt und einen raschen Schlussstrich unter der Braunkohle zieht.”
Auch RWEs künftiger Chef, der bisherige Finanzvorstand Markus Krebber, setzt auf fossiles Gas und versperrt dem Unternehmen so den Weg in eine CO2-freie Zukunft. Weder ist erkennbar, wie der Konzern bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden will, noch wie er in den entscheidenden kommenden Jahren im Einklang mit dem Pariser Klimaziel handelt - was er selber verspricht. „Den radikalen Strategieschwenk vom Klimakiller zum Öko-Unternehmen nehmen wir RWE nicht ab“, so Smid. „Hinter der grünen Rhetorik von Rolf Schmitz und Markus Krebber steckt wenig Substanz.“
Die Greenpeace-Analyse sieht den einstigen “Energieriesen” RWE auf Schrumpfkurs. Im internationalen Geschäft mit erneuerbaren Energien ist RWE lediglich ein mittelgroßer Newcomer. Auf einem künftig ebenfalls von sich neu ausrichtenden Ölkonzernen umkämpften Markt gilt RWE als potentieller Übernahmekandidat. Nach dem milliardenschweren Tauschgeschäft mit Eon verfügt RWE zwar über ein globales Portfolio an Erneuerbaren Energien, die verlässliche Wirtschaftsbasis im deutschen Atom- und Kohlegeschäft wird jedoch künftig fehlen. Investitionen in den Zukunftsmarkt Erneuerbare sind in Deutschland marginal.
Der nach der Hauptversammlung Ende April ausscheidende RWE-Chef Schmitz hinterlässt nach fünf Jahren einen Konzern ohne klare Strategie. Nachfolger Krebber übernimmt einen angeschlagenen Konzern.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204317-greenpeace-analyse-rwes-schwache-beim-klimaschutz-birgt-wirtschaftliche-risiken/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...