Hamburg/Berlin, 16.3.2021 - Der Ausstoß an Treibhausgasen ist in Deutschland im vergangenen Jahr um rund 70 Millionen Tonnen (8,7 Prozent) gesunken. Ein Drittel dieser Reduktion sind Folgen der Corona-Pandemie, zeigen die heute vorgestellten CO2-Zahlen des Umweltbundesamts (UBA). “Ohne Lockdowns hätte Deutschland sein Klimaziel verfehlt”, so UBA-Präsident Dirk Messner. Es kommentiert Greenpeace-Klimaexpertin Lisa Göldner:
Mit einem Drittel der gesparten Emissionen war Corona der erfolgreichste Klimaschützer. Nicht die Minister:innen Scheuer, Altmaier, Seehofer oder Klöckner haben die CO2-Bilanz gesenkt, sondern ein Virus, das uns zu weniger fliegen und Autofahren gebracht hat. Dieser kurzfristige Erfolg droht zu verpuffen, sobald das Virus besiegt ist. Nur wenn die Bundesregierung jetzt an den großen Stellschrauben dreht, werden die Emissionen auf Dauer sinken und das Land sich in eine krisenfeste Zukunft bewegen. Dabei führt kein Weg vorbei an einem Enddatum für Verbrennermotoren und den massiven Ausbau von Wind- und Sonnenstrom.Lisa Göldner, Greenpeace-Klimaexpertin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Lisa Göldner
- Expertin für Klima und Energie
- lisa.goeldner@greenpeace.org
- 0151-11633674
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204316-greenpeace-kommentiert-deutsche-co2-bilanz-2020/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.