Berlin, 17. März 2021 – BMW-Vorstandschef Oliver Zipse geht für das laufende Jahr von deutlich besseren Geschäftszahlen aus. Auf der heutigen Bilanzpräsentation kündigte der Konzernchef für 2021eine Steigerung von Umsatz und Gewinn auf das Niveau vor der Pandemie oder sogar darüber hinaus an. Es kommentiert Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan:
BMWs optimistischer Ausblick verdeckt, dass der Konzern weit zurückliegt beim Rennen um die Mobilität der Zukunft. Sowohl die hohen Exporte nach China als auch das margenstarke Geschäft mit dem Verkauf von Diesel-SUVs sind in Wahrheit offene Flanken. China setzt zunehmend auf seine heimische E-Autoindustrie, und die Tage schwerer Abgasautos in Europa und USA sind in der Klimakrise gezählt. Indem BMW stur an Technologieoffenheit festhält, bremst sich der Konzern selbst auf dem Weg in die elektrische Zukunft. Statt nur auf neue Vorschriften und Grenzwerte zu reagieren, muss BMW sein Geschäftsmodell aktiv umgestalten.Benjamin Stephan, Greenpeace-Verkehrsexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204315-greenpeace-kommentiert-bmw-jahresbilanz-2020/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Pläne der Autolobby würden Autofahrende pro Jahr jeweils Hunderte Euro zusätzlich kosten
Setzt sich der Autolobbyverband VDA damit durch, die beschlossenen EU-Abgasgrenzwerte für Neuwagen aufzuweichen, kostet das Autofahrer:innen über die Jahre 2035 bis 2050 EU-weit bis zu 835 Milliard...
Greenpeace-Preisrecherche: Zugfahren in Europa noch immer teurer als Fliegen
Eine neue europaweite Greenpeace-Studie zeigt, dass klimaschädliches Fliegen auf den meisten grenzüberschreitenden Strecken noch immer günstiger ist als Bahnfahren.
Greenpeace zur Zulassung des Volksentscheids Berlin autofrei
Die Initiative “Volksentscheid Berlin autofrei” kann ihr Gesetzesvorhaben weiter verfolgen.
Greenpeace zum '10-Punkte-Plan' des VDA
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) attackiert mit einem heute veröffentlichten „10-Punkte-Plan für eine klimaneutrale Mobilität“ die europäischen Klimaschutzziele im Verkehr.
Greenpeace zur Entscheidung des EU-Parlaments, die CO2-Flottengrenzwerte abzuschwächen
Das Europäische Parlament hat heute dafür gestimmt, die bereits 2019 beschlossenen Flottengrenzwerte für neue Pkw abzuschwächen.