Berlin, 26. 3. 2021 – Die Agrarminister von Bund und Ländern haben sich am Freitagmorgen auf weitreichende Entscheidungen zur Zukunft der Agrarzahlungen in Deutschland ab 2023 geeinigt. Es kommentiert Greenpeace-Agrarexperte Lasse van Aken:
Dieses Ergebnis reicht für den dringend nötigen Systemwechsel in der Landwirtschaft nicht aus. Dafür tragen die unionsgeführten Ministerien, allen voran Julia Klöckner, die Verantwortung. Die Erde heizt sich weiter auf und die Antwort der Agrarminister:innenkonferenz auf diese Krise ist nur ein müder Kompromiss. Wie damit die Klimaschutzziele in der Landwirtschaft erreicht werden sollen bleibt das Geheimnis der Minister:innen. Mehr als die Hälfte der milliardenschweren Agrarsubventionen werden weiter nach dem Prinzip verteilt: Der größte Acker bekommt das meiste Geld. Die Finanzierung von Umweltmaßnahmen wird in den kommenden sieben Jahren nur langsam aufgestockt. Entscheidend ist jetzt, dass die Öko-Regelungen nicht verwässert, sondern anspruchsvoll ausgestaltet werden.
Besonders die grünen Agrarminister:innen müssen sich die Frage gefallen lassen, ob nicht mehr drin gewesen wäre. Bundesumweltministerin Schulze und die SPD müssen nun in der Koalition weitgehende Korrekturen einfordern und vor allem die Qualität der Maßnahmen verbessern. Sonst gefährden wir die Lebensgrundlagen kommender Generationen.Lasse van Aken, Greenpeace-Agrarexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Matthias Lambrecht
- Experte für Agrarwende
- matthias.lambrecht@greenpeace.org
- 0151-42433135
-
- Lasse van Aken
- Experte für Agrarwende, nachhaltige Landwirtschaft, Europäische Agrarpolitik
- lasse.van.aken@greenpeace.org
- 0160-7260337
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...
Klimakrise: Greenpeace-Aktive protestieren gegen Methanemissionen aus Fleisch- und Milchindustrie
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...