Berlin, 26. 3. 2021 – Die Agrarminister von Bund und Ländern haben sich am Freitagmorgen auf weitreichende Entscheidungen zur Zukunft der Agrarzahlungen in Deutschland ab 2023 geeinigt. Es kommentiert Greenpeace-Agrarexperte Lasse van Aken:
Dieses Ergebnis reicht für den dringend nötigen Systemwechsel in der Landwirtschaft nicht aus. Dafür tragen die unionsgeführten Ministerien, allen voran Julia Klöckner, die Verantwortung. Die Erde heizt sich weiter auf und die Antwort der Agrarminister:innenkonferenz auf diese Krise ist nur ein müder Kompromiss. Wie damit die Klimaschutzziele in der Landwirtschaft erreicht werden sollen bleibt das Geheimnis der Minister:innen. Mehr als die Hälfte der milliardenschweren Agrarsubventionen werden weiter nach dem Prinzip verteilt: Der größte Acker bekommt das meiste Geld. Die Finanzierung von Umweltmaßnahmen wird in den kommenden sieben Jahren nur langsam aufgestockt. Entscheidend ist jetzt, dass die Öko-Regelungen nicht verwässert, sondern anspruchsvoll ausgestaltet werden.
Besonders die grünen Agrarminister:innen müssen sich die Frage gefallen lassen, ob nicht mehr drin gewesen wäre. Bundesumweltministerin Schulze und die SPD müssen nun in der Koalition weitgehende Korrekturen einfordern und vor allem die Qualität der Maßnahmen verbessern. Sonst gefährden wir die Lebensgrundlagen kommender Generationen.Lasse van Aken, Greenpeace-Agrarexperte
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Matthias Lambrecht
- Experte für Agrarwende
- matthias.lambrecht@greenpeace.org
- 0151-42433135
-
- Lasse van Aken
- Experte für Agrarwende, nachhaltige Landwirtschaft, Europäische Agrarpolitik
- lasse.van.aken@greenpeace.org
- 0160-7260337
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Ratgeber schafft Transparenz bei Milch-Siegeln
Ein neuer Einkaufsratgeber zeigt, welche Milch von Kühen aus guter Haltung mit ausreichend Bewegung, Weidezugang und grasbasiertem Futter stammt.
AbL und Greenpeace protestieren mit Kuhherde auf Reichstagswiese für Weidehaltung
Um die Vorteile der Weidehaltung bei Milchkühen zu verdeutlichen, haben die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und Greenpeace heute gemeinsam eine Herde Kühe auf die Wiese vor dem ...
Behörden erlauben brandgefährliche Megaställe
Greenpeace-Gutachten belegt regelmäßige Rechtsverstöße bei Genehmigungen für industrielle Schweineställe / Minister Özdemir muss Tierschutz durchsetzen
Greenpeace-Protest: „Fortschritt für Tierwohl sieht anders aus!“
Greenpeace-Aktive protestieren zu Beginn der Sonder-Agrarministerkonferenz für ambitioniertere Veränderungen in der Tierhaltung und bei der Tierhaltungskennzeichnung.
Rechtsgutachten: Gesetzliche Regelungen sind unzureichend, um Missstände in der Milchviehhaltung zu beheben
Ein neues Rechtsgutachten zeigt: Milchkühe werden in Deutschland oft unter schmerz- und leidvollen Bedingungen gehalten, die mit dem Tierschutzgesetz nicht vereinbar sind.